Gartenstadt Leuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leuna
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 19′ 32,14″ N: 12° 01′ 15,01″ O 51,32559°N: 12,02083°O
Koordinate UTM 33.292.440,09 m: 5.690.247,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.501.557,45 m: 5.687.866,77 m
  • Gartenstadt Leuna - Blick aus der Siedlung auf den Haupttorplatz und das Verwaltungsgebäude der Leuna-Werke

    Gartenstadt Leuna - Blick aus der Siedlung auf den Haupttorplatz und das Verwaltungsgebäude der Leuna-Werke

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gartenstadt Leuna - In der Haberstraße

    Gartenstadt Leuna - In der Haberstraße

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gartenstadt Leuna - In der Haberstraße

    Gartenstadt Leuna - In der Haberstraße

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gartenstadt Leuna - In der Hockergasse

    Gartenstadt Leuna - In der Hockergasse

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gartenstadt Leuna - In der Wesselinger Straße

    Gartenstadt Leuna - In der Wesselinger Straße

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Gartenstadt Leuna (auch Gartenstadt Neu-Rössen) mit Bauten, Straßen und Freiflächen; angelegt zwischen 1916 und 1929; zeitgleich mit Errichtung der Leuna-Werke und in deren Auftrag; großzügig angelegte Gartenstadt; Entwurf im Stil der Lebensreform- und Gartenstadtbewegung von Baurat Karl Barth, einem der führenden Vertreter des Deutschen Werkbundes und der Gartenstadtbewegung; ausgeführt durch den BASF-Oberingenieur Adolf Herberger; von Barth die städtebauliche Konzeption sowie der Großteil der Einzelgebäude im Sinne einer Stadtgrundriss und Einzelgebäude umfassenden Gesamtidee (Augenmerk auf Details wie Dachformen, Eindeckung, Fassaden- und Fenstergestaltung, Putzoberflächen, Türgestalt oder Farbigkeit); Anlage mit modernem Wohnkomfort und städtebaulich ausgewogener Raumplanung (ruhige, begrünte Wohnbereiche, unmittelbare Anbindung an Nah- und Fernverkehr, gute Infrastruktur); Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, in Grundriss und Architekturdetails soziale Differenzierungen spiegelnd (Eingänge, Terrassen, Treppen, Gärten); neben Dresden-Hellerau, dem Augsburger Thelottviertel sowie der Margarethenhöhe in Essen eine der frühesten und größten komplexen Siedlungen dieses Genres in Deutschland; darüber hinaus eine der wenigen Stadtneugründungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; die Neugründung unmittelbar neben dem Industriekomplex Leuna (Ammoniakwerk Merseburg/Leuna-Werke) sehr ausgedehnten Ausmaßes vergleichbar mit der Werkssiedlung Piesteritz bzw. den Werkssiedlungen in Bitterfeld und Wolfen.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.leuna.de/de/ansichten-der-gartenstadt.html, abgerufen am 10.10.2023

BKM-Nummer: 43000174

Gartenstadt Leuna

Schlagwörter
Ort
Leuna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gartenstadt Leuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000174 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang