Die Thonlöcher

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leuna
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 20′ 47,88″ N: 12° 06′ 47,42″ O 51,34663°N: 12,11317°O
Koordinate UTM 33.298.964,08 m: 5.692.329,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.507.990,15 m: 5.690.213,26 m
  • Die Thonlöcher - das westliche ""Thonloch"", am Ortsrand; Blick SE

    Die Thonlöcher - das westliche ""Thonloch"", am Ortsrand; Blick SE

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kohlegruben bei Zscherneddel; vor 1800–vor 1806; im Tagebau ausgekohlte Flächen, nach dem Kohleabbau vermutliche Tongewinnung, daher 1806 als „Die Thonlöcher“ verzeichnet; heute in Ortslage zwei Teiche.

Datierung:
  • vor 1800 - vor 1806

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Meilenblatt, Blatt 7, 1806

BKM-Nummer: 43000072

Die Thonlöcher

Schlagwörter
Ort
Leuna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Die Thonlöcher”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000072 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang