Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Dürrenberg
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 17′ 33,14″ N: 12° 05′ 24,42″ O 51,29254°N: 12,09012°O
Koordinate UTM 33.297.120,32 m: 5.686.378,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.506.391,39 m: 5.684.192,83 m
  • Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg - Gut 20 bis 30m breiter gewölbten Damm, Blick nach Norden

    Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg - Gut 20 bis 30m breiter gewölbten Damm, Blick nach Norden

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg

    Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg - Modelleisenbahn Schacht Nr. 7 Eisenbahnmuseum Kötzschau

    Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg - Modelleisenbahn Schacht Nr. 7 Eisenbahnmuseum Kötzschau

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stillgelegte Kohleneisenbahn von der Braunkohlengrube Tollwitz zur Saline Bad Dürrenberg; Inbetriebnahme 1836; erste Eisenbahn der damaligen preußischen Provinz Sachsen (mit erstem deutschen Eisenbahntunnel mit einer Länge von 177m 43000150); Spurweite von 585 mm (2 1/2 Fuss); Transport von jährlich 330 000 Tonnen à 4 Scheffel, z. T. in klarem, z.T. in geformtem Zustand; diente zur Beschickung der Siedeöfen der Saline und zum Abtransport der Asche; zunächst zogen je drei Pferde zehn aneinander gekoppelte Wagen; später wurden eine Lokomotive eingesetzt; Strecke in ihrer letzten Ausdehnung 4,392 km lang; getreue Modellanlage im Eisenbahnmuseum Kötzschau ausgestellt; Trassenverlauf im Stadtgebiet Bad Dürrenberg nahe der Gradierwerke heute nicht mehr nachzuvollziehen (im Meßtischblatt aber nachweisbar); auf den ehemaligen Schacht in Tollwitz läuft bis heute eine erkennbare Geländewölbung zu, die den ehemaligen Trasssenverlauf markiert; Abschnitte der Trasse als Wanderweg in Nutzung; letzter Abschnitt auf Acker (über Bruchfeld der Grube) als deutlicher Damm mit ca. einem Meter Erhebung im Gelände und auf LIDAR-Scan erkennbar, dabei östlicher Abschnitt (östlich der kurzen Abzweigung) erst später (siehe. Mtbl. SLUB 1937) erweitert, vmtl. mit Umverlegung der Schachtanlagen.


Datierung:
  • 15.09.1836 - 01.08.1935

Quellen/Literaturangaben:
  • David Falk, Die Kohleneisenbahn Tollwitz - Bad Dürrenberg 1836 - 1935 (1963), Große Geschichte einer kleinen Bahn (2013)

BKM-Nummer: 43000035

Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg

Schlagwörter
Ort
Solestadt Bad Dürrenberg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlenbahn Tollwitz-Dürrenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000035 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang