Tagbau Großkayna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Braunsbedra
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 17′ 49,32″ N: 11° 55′ 39,07″ O 51,29703°N: 11,92752°O
Koordinate UTM 32.704.089,16 m: 5.686.927,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.495.049,76 m: 5.684.691,39 m
Tagebau Großkayna, entstanden aus den Gruben Vesta (42000010) und Tagebau Rheinland (42000011); 1949–1965; Landinanspruchnahme 441,4 ha, Rohkohlenförderung 163,82 Mio. t, Abraumbewegung 119,76 Mio. m³, Verhältnis Kohle zu Abraum mit 0,73:1 besonders günstig; Schlitzschurrenabbau, 1962–1965 Umverlegung der Reichsbahnstrecke, der Straße und des Flusses Geisel auf den Kippendamm (42000166), um Kohle unter den historischen Trassen abzubauen; ab 1969 Kraftwerkasche aus Leuna eingespült, heute Bergbaufolgelandschaft Runstedter See (42000012), verfülltes Gelände und Halde Vesta (42000026).

Datierung:
  • 1906 - 1965

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 42000020

Tagbau Großkayna

Schlagwörter
Ort
Braunsbedra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagbau Großkayna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000020 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang