Bahnbetriebwerk Halle P

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Halle (Saale)
Kreis(e): Halle (Saale)
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 29′ 15,4″ N: 11° 59′ 17,21″ O 51,48761°N: 11,98812°O
Koordinate UTM 32.707.448,43 m: 5.708.285,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.499.279,44 m: 5.705.891,92 m
Ältestes funktional geschlossen erhaltenes Bahnbetriebswerk in Halle; Zeugnis der historisch gewachsenen Bahnhofsanlagen der Stadt; markiert entwicklungsgeschichtlich bedeutsame Verkehrsdreieck der preußischen Privat- und Länderbahnzeit (Gleisstrecken nach Halberstadt, Berlin und Magdeburg); in einheitlicher Formensprache früher typisierter Funktionsbauten der preußischen Staatseisenbahn (KPEV) wurden um den zentralen Ringlokschuppen III (ehemals II) mit 2 Schornsteinen (1873 und 1885) und Anbau (Sozialgebäude, 1885) u.a. der preußische Doppelwasserturm (ca. 1885), Übernachtungs- und Sozialgebäude (ca. 1885) sowie Werkstätten und die Wäscherei errichtet. Später Erweiterungsbauten wie der Rechtecklokschuppen V (ursp. III) (1887) sowie der Ringlokschuppen IV (1895; heute DB Museum) hinzugefügt.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 40000611

Bahnbetriebwerk Halle P

Schlagwörter
Ort
Halle (Saale)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnbetriebwerk Halle P”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000611 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang