Papierfabrik Kröllwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Halle (Saale)
Kreis(e): Halle (Saale)
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 30′ 41,22″ N: 11° 57′ 7,84″ O 51,51145°N: 11,95218°O
Koordinate UTM 32.704.847,06 m: 5.710.834,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.496.784,97 m: 5.708.545,25 m
  • Papierfabrik Kröllwitz - Ansicht von der Saale auf die ehemaligen Papiermühle Kröllwitz

    Papierfabrik Kröllwitz - Ansicht von der Saale auf die ehemaligen Papiermühle Kröllwitz

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Papierfabrik Kröllwitz (1716–1940); Fabrikanlage zur Papierproduktion, ab ca. 1820 wird für die Feuerung und Kesselhäuser auch Braunkohle eingesetzt; diese kommt überwiegend aus den Gruben bei Nietleben per Kohlebahn, entlang des Weinberges, zu einer Entladestelle an der Saale bei Kröllwitz.

Datierung:
  • 1716 - 1940

Quellen/Literaturangaben:
  • Gemälde Cröllwitzer Papiermühle, Öl auf Leinwand; Künstler: Franz Wilhelm Leuteritz; 1883; Stadtmuseum Halle.
  • Heidi Ritter, Vom Fischerdorf nach sexy Kröllwitz (Halle 2017).

BKM-Nummer: 40000495

Papierfabrik Kröllwitz

Schlagwörter
Ort
Halle (Saale)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Papierfabrik Kröllwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000495 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang