Bruchfelder der Grube Pauline (1859-nach 1912)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schkopau
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 23′ 44,26″ N: 11° 55′ 30,97″ O 51,39563°N: 11,92527°O
Koordinate UTM 32.703.494,88 m: 5.697.882,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.494.903,86 m: 5.695.660,83 m
  • Bruchfelder der Grube Pauline (1859-nach 1912) - Abbaufeld am südlichen Ortsrand von Dörstewitz; Blick NW

    Bruchfelder der Grube Pauline (1859-nach 1912) - Abbaufeld am südlichen Ortsrand von Dörstewitz; Blick NW

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bruchfelder der Grube Pauline; 1859–nach 1912; im Tiefbau ausgekohltes Feld; drei Flöze mit 1–8 m Mächtigkeit, Deckgebirge 4–13 m; Bereiche am südlichen Ortsrand von Dörstewitz eventuell andere Grubenzugehörigkeiten; Gelände mit Setzungserscheinungen, im Luftbild sich abzeichnende Häufungen von Tagesbrüchen; großenteils aufgeforstet, sonst Ackerland.

Datierung:
  • 1859/1872 - 1924

Quellen/Literaturangaben:
  • LIDAR, digitales Geländemodell, und Satellitenbilder
  • Mtbl. 4637 Merseburg 1908 (geol.), 1912
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, S. 196.

BKM-Nummer: 40000342

Bruchfelder der Grube Pauline (1859-nach 1912)

Schlagwörter
Ort
Schkopau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bruchfelder der Grube Pauline (1859-nach 1912)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000342 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang