Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Salzatal
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 29′ 30,15″ N: 11° 49′ 56,53″ O 51,49171°N: 11,83237°O
Koordinate UTM 32.696.620,25 m: 5.708.311,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.488.462,43 m: 5.706.361,14 m
  • Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894) - Gestaltung zum Thema Bergbau, im Ort Bennstedt; mit einem hierher umgesetzten Segment des gemauerten Schachtausbaus der Grube Eintracht; Blick SE

    Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894) - Gestaltung zum Thema Bergbau, im Ort Bennstedt; mit einem hierher umgesetzten Segment des gemauerten Schachtausbaus der Grube Eintracht; Blick SE

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894) - ausgemauerter ovaler Pumpenschacht; Blick S; Maßstab 0,5 m

    Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894) - ausgemauerter ovaler Pumpenschacht; Blick S; Maßstab 0,5 m

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894) - ölgetränkter Ziegelfußboden an Stelle eines Maschinenhauses,  Maßstab 50 cm

    Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894) - ölgetränkter Ziegelfußboden an Stelle eines Maschinenhauses, Maßstab 50 cm

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht; 1850–1894; Grubenstandort mit Schacht, Fördereinrichtung und Maschinenhaus; Grubenbetrieb der Familie Moritz Koch; bei Bergsicherungsarbeiten für zukünftige Autobahn freigelegte bauliche Reste aus Ziegelmauerwerk, rechteckiger Förderschacht von 2 x 2 m, ovaler Pumpenschacht 1,8 x 0,7 m, und ein Fußboden an einem Maschinenstandort; alle Gebäude abgetragen, Relikte im Untergrund tiefgründig zerstört.

Datierung:
  • 1852 - 1894

Quellen/Literaturangaben:
  • Geologische Fundstelle durch Erkundungsbohrungen. Dokumentation von Bohrkernen durch das DMT, Dokumentation zukünftig am Landesamt für Geologie und Bergwesen.
    DMT-Leipzig, Zweigniederlassung der DMT GmbH & Co. KG Civil & Mining Engineering
    Geschwiste
  • Preußisches Urmeßtischblatt, 2605 Halle, 1851 Ausgabe des Kgl. Ministeriums für Handel pp. i. Jahre 1872, berichtigt 1878; Mtbl. 4537 Halle 1905, 1908 (geol.), 1912, 1918, 1938
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, 196.;
    Eckhard Oelke, Der Braunkohlenbergbau bei Bennstedt im Saalekreis (Sachsen-Anhalt). In: Hercynia (2015), S. 75–96.

BKM-Nummer: 40000270

Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894)

Schlagwörter
Ort
Salzatal
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schacht und Tagesanlagen der Grube Eintracht (1850-1894)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000270 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang