Abbaufelder zur Tongewinnung (um 1850)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Salzatal
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 29′ 53,34″ N: 11° 50′ 0,78″ O 51,49815°N: 11,83355°O
Koordinate UTM 32.696.674,48 m: 5.709.030,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.488.546,07 m: 5.707.077,51 m
  • Abbaufelder zur Tongewinnung (um 1850) - über dem Abbaufeld, z.T. Grube Köllme; Blick N

    Abbaufelder zur Tongewinnung (um 1850) - über dem Abbaufeld, z.T. Grube Köllme; Blick N

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abbaufelder zur Tongewinnung; um 1850; ausgebeuteter Bereich durch mehrere beteiligte Gruben, Förderung von Kapselton im Tiefbau; 1851 und 1872 als „Thon-Gruben“ kartiert; merkliche Senkungserscheinungen über dem Bruchfeld; Ackerland.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • LIDAR, Kartierung M. Freudenreich (LDA)
  • Preußisches Urmeßtischblatt, 2605 Halle, 1851 Ausgabe des Kgl. Ministeriums für Handel pp. i. Jahre 1872, berichtigt 1878
  • Eva Scherf, Aufstieg und Fall. Carl Wentzel und sein Agrarunternehmen (Halle 2018).

BKM-Nummer: 40000269

Abbaufelder zur Tongewinnung (um 1850)

Schlagwörter
Ort
Salzatal
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abbaufelder zur Tongewinnung (um 1850)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000269 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang