Abfallhalde eines Kalkofens (1850-vor 1938)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Salzatal
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 29′ 12,23″ N: 11° 49′ 10,98″ O 51,48673°N: 11,81972°O
Koordinate UTM 32.695.763,33 m: 5.707.723,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.487.582,22 m: 5.705.809,20 m
  • Abfallhalde eines Kalkofens (1850-vor 1938) - die Haldenböschung mit Erosionskante; Blick W

    Abfallhalde eines Kalkofens (1850-vor 1938) - die Haldenböschung mit Erosionskante; Blick W

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abfallhalde eines Kalkofens; 1850–vor 1938; kleine Halde, Bodenmaterial mit gebrannten Kalkstückchen und beigemischter Asche; zugehöriger Kalkofen 1872 im benachbarten Steinbruchgelände kartiert; Betrieb der Familie Moritz Koch; Brachland, bewachsen.

Datierung:
  • 1850 - vor 1938

Quellen/Literaturangaben:
  • Mtbl. 4536 Schraplau/Teutschenthal 1877 (geol.), 1903/05 (SLUB), 1912, 1931
  • Preußisches Urmeßtischblatt, 2604 Teutschenthal, von 1852; Aufgenommen vom Königl. Preuss. Generalstabe im Jahre 1852; Bande V Blatt 3; Ausgabe des Kgl. Ministeriums für Handel pp. i. Jahre 1872;

BKM-Nummer: 40000245

Abfallhalde eines Kalkofens (1850-vor 1938)

Schlagwörter
Ort
Salzatal
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abfallhalde eines Kalkofens (1850-vor 1938)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000245 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang