Aufforstung der Grube Waidmannheil

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 44,18″ N: 13° 54′ 13,73″ O 51,56227°N: 13,90381°O
Koordinate UTM 33.424.015,45 m: 5.712.924,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.424.121,14 m: 5.714.764,95 m
In Reihe gesetzter Roteichenbestand mit ausgefallenen Erlenreihen aus den frühen 1930er Jahren. Die Erle wurde als Bodenverbesserer eingesetzt; sie ist mittlerweile zwar ausgefallen, aber die ehemaligen Reihen sind noch erkennbar.

Datierung:
  • Entstehung: vor 1935

Quellen/Literaturangaben:
  • mdl. Dirk Knoche, Stellvertretender Direktor / Leiter der Abteilung Agrar-und Forstökosysteme, Rekultivierung und Sanierung des FIB e. V., 2023
  • Dirk Knoche: 125 Jahre forstliche Rekultivierung. In: AFZ Der Wald Heft 17/2021. S. 16-21.
  • SLUB/Kartensammlung: Meßtischblatt 2544: Klettwitz, 1936 Klettwitz (Permalink: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054689, Zugriff: 09.10.2023)

BKM-Nummer: 32003339

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Aufforstung der Grube Waidmannheil

Schlagwörter
Ort
Annahütte
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufforstung der Grube Waidmannheil”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003339 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang