Beamtenwohnhaus Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 41,77″ N: 14° 10′ 23,24″ O 51,57827°N: 14,17312°O
Koordinate UTM 33.442.702,92 m: 5.714.457,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.815,86 m: 5.716.299,31 m
  • Beamtenwohnhaus Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

    Beamtenwohnhaus Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beamtenwohnhaus Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

    Beamtenwohnhaus Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Beamtenwohnhaus wurde vermutlich um 1910 in der Spremberger Straße 55 errichtet. Die expandierende unternehmerische Aktivität der Eintracht führte zu einem Anstieg der Mitarbeiterzahl von 600 im Jahr 1900 auf über 1.600 im Jahr 1934. Infolgedessen bot die Betriebsleitung den Mitarbeitern Wohnraum an, der ihrer Position im Unternehmen entsprach und in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes lag. Demzufolge entwickelte sich die Spremberger Straße als Hauptverkehrsstraße mit Wohn- und Geschäftshäusern der Eintracht. In den Jahren 1906/1907 entstand das Casino der Eintracht AG (Objektnr. 32003302) und um 1910 das neue Verwaltungsgebäude (Objektnr. 32002514).
Das Beamtenwohnhaus Spremberger Straße 55 entstand vermutlich gleichzeitig mit dem Verwaltungsgebäude und weist eine ähnliche Formensprache auf. Es handelt sich um einen breitgelagerten, zweigeschossigen Ziegelbau von 8 zu 2 Achsen unter einem Krüppelwalmdach. Die rotbraunen Ziegel sind im Kreuzverband vermauert, die Erdgeschosszone wird horizontal durch ein umlaufendes Sohlbankgesims betont. Die vertikale Gliederung der Achsen erfolgt durch lisenenartige Wandvorlagen. Die äußeren Achsen sind jeweils mit einem Zwerchhaus und stilisierten Volutengiebeln versehen. Zwischen den Zwerchhäusern befinden sich zwei Dachhäuschen mit Satteldach. Die hochrechteckigen Tür- und Fensteröffnungen sind mit angedeuteten Rollschichten verziert. Die Fensteröffnungen an den Schmalseiten des Gebäudes sind teilweise mit Ziegeln verschlossen. Der zentrale Eingang befindet sich auf der symmetrisch angelegten Hofseite.

Datierung:
  • Erbauung: 1910/1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmalgutachte, HiDA-Nr.: 09125979

BKM-Nummer: 32003303

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Beamtenwohnhaus Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Beamtenwohnhaus Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003303 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang