Tuchfabrik F. W. Schmidt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Guben
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 57′ 13,69″ N: 14° 42′ 49,72″ O 51,9538°N: 14,71381°O
Koordinate UTM 33.480.332,79 m: 5.755.938,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.480.460,76 m: 5.757.797,57 m
  • Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Tuchfabrik F. W. Schmidt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1864 gründete der Tuchmachermeister Heinze eine Tuchfabrik, die später von dem Fabrikant Friedrich Wilhelm Schmidt übernommen und erweitert wurde. Es handelt sich um die erste Tuchfabrik in Guben, die in der zweiten Hälfte des 19. Jh. gemusterte Herrenstoffe nach englischer Art herstellte.
Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der Demontage im Rahmen der Reparationsleistungen nach 1945 kam es in den Jahren 1948/1949 zu einem umfassenden Wiederaufbau und zur Umnutzung. Während der DDR-Zeit fungierte die ehemalige Fabrik als Kreiskrankenhaus, ab 1949 als Stadtkrankenhaus, das die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherstellte. Im Jahr 1992 wurde die medizinische Einrichtung dem Wilkestift angegliedert. Nach zwischenzeitlicher Schließung wurde das Gebäude nach einer umfangreichen Sanierung im Jahr 2004 als Seniorenresidenz wiedereröffnet.
Die Fabrikantenvillen auf dem Gelände sind ebenfalls erhalten. Sie wurden wahrscheinlich von Friedrich Wilhelm Schmidt errichtet und nach dessen Tod von seinen Söhnen Friedrich Schmidt und Paul Schmidt bewohnt. In der DDR-Zeit wurden die Villen als Verwaltungsgebäude mit Betriebsakademie und Einrichtungen des Kreiskrankenhauses genutzt. Als Baudenkmale sind sie in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen.

Datierung:
  • Abbau: 1864
  • Wiederaufbau: 1945/1949
  • Sanierung: 2004

Quellen/Literaturangaben:
  • Gertraute Krönert und Heide Leibger: Tuchstädte der Niederlausitz gestern und heute. Forst, Guben, Spremberg, Finsterwalde, Dokumentarisches über das Auf und Ab in einem traditionsreichen Berufszweig, Cottbus 1995, S. 40.
  • Ausstellung des Gubener Tuche und Chemiefaser e.V.
  • Denkmaltopographie Spree-Neiße, Bd. 16.1, 2012, S. 217-218.

BKM-Nummer: 32003286

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tuchfabrik F. W. Schmidt

Schlagwörter
Ort
Guben
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tuchfabrik F. W. Schmidt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003286 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang