E-Lokschuppen Kraftwerk Lübbenau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lübbenau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 50′ 30,98″ N: 13° 58′ 0,21″ O 51,84194°N: 13,96672°O
Koordinate UTM 33.428.816,46 m: 5.743.963,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.923,93 m: 5.745.816,63 m
Der E-Lokschuppen des Kraftwerks Lübbenau wurde zur Unterbringung und Wartung der elektrischen Lokomotiven errichtet, die für den Transport von Gütern und Personen zwischen den verschiedenen Abschnitten des Gleisnetzes eingesetzt wurden.
Das Gebäude zeugt von der Funktionalität und der Effizienz, die in der DDR bei der Errichtung industrieller Einrichtungen im Vordergrund standen. Die schlichte und zweckmäßige Architektur wurde entworfen, um den Anforderungen des täglichen Betriebs und der Wartung von elektrischen Lokomotiven gerecht zu werden.
Der E-Lokschuppen des Kraftwerks Lübbenau ist damit nicht nur ein Bestandteil der Logistik und Infrastruktur des Kraftwerks, sondern auch ein Beispiel für die funktionale Industriearchitektur in der DDR.
Heute wird das Gebäude noch immer genutzt, es wurde entsprechend den neuen Anforderungen saniert und erweitert.

Datierung:
  • Erbauung: nach 1959
  • Umbau: nach 1990

Quellen/Literaturangaben:
  • Lageplan des Kraftwerks Lübbenau von 1976, zur Verfügung gestellt von Günther Noatsch, 15.02.2023.

BKM-Nummer: 32003220

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

E-Lokschuppen Kraftwerk Lübbenau

Schlagwörter
Ort
Groß Klessow
Alternativer Ortsname
Klesow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„E-Lokschuppen Kraftwerk Lübbenau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003220 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang