Das Gebäude zeugt von der Funktionalität und der Effizienz, die in der DDR bei der Errichtung industrieller Einrichtungen im Vordergrund standen. Die schlichte und zweckmäßige Architektur wurde entworfen, um den Anforderungen des täglichen Betriebs und der Wartung von elektrischen Lokomotiven gerecht zu werden.
Der E-Lokschuppen des Kraftwerks Lübbenau ist damit nicht nur ein Bestandteil der Logistik und Infrastruktur des Kraftwerks, sondern auch ein Beispiel für die funktionale Industriearchitektur in der DDR.
Heute wird das Gebäude noch immer genutzt, es wurde entsprechend den neuen Anforderungen saniert und erweitert.
Datierung:
- Erbauung: nach 1959
- Umbau: nach 1990
Quellen/Literaturangaben:
- Lageplan des Kraftwerks Lübbenau von 1976, zur Verfügung gestellt von Günther Noatsch, 15.02.2023.
BKM-Nummer: 32003220
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)