Das verputzte Ziegelbauwerk ist durch seine markante Erscheinung ortsbildprägend und ein Blickpunkt in der umgebenden Landschaft. Ursprünglich besaß der Wasserturm ein Kegeldach, das inzwischen durch eine abgeflachte Dachform ersetzt wurde.
Nach der Stilllegung wurden die technischen Anlagen demontiert. Die Gebäudehülle blieb erhalten und dokumentiert bis heute die Geschichte der Wasserversorgung und des Tagebaus Greifenhain. Der Wasserturm hat auch eine sozialgeschichtliche Bedeutung, denn er wurde nach Aussagen ehemaliger Mitarbeiter:innen des Tagebaus Greifenhain vorübergehend zu Verwaltungszwecken genutzt und war Ort der Lohnauszahlung an die Beschäftigten.
Datierung:
- Entstehung: nach 1935
Quellen/Literaturangaben:
- Nach Angaben der Heimatverein Altdöbern e.V. am 26.06.2023.
BKM-Nummer: 32003171
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)