IBA Projekt Schwimmende Häuser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Vetschau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 42′ 32,09″ N: 14° 05′ 29,38″ O 51,70891°N: 14,0915°O
Koordinate UTM 33.437.227,54 m: 5.729.054,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.338,54 m: 5.730.901,71 m
  • IBA Projekt Schwimmende Häuser

    IBA Projekt Schwimmende Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • IBA Projekt Schwimmende Häuser

    IBA Projekt Schwimmende Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Gräbendorf wurde 1992 stillgelegt. Das entstandene Tagebaurestloch wurde zwischen 1996 und 2007 geflutet. 2009 wurde der See freigegeben. Die Idee der Schwimmenden Häuser geht auf die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land zurück. Mit Workshops, Ausstellungen sowie Exkursionen zu ähnlichen Projekten in den Niederlanden wurde das Projekt und die Akzeptanz in der Region vorbereitet. 2003 wurden in der Ausstellung „see-Haus“ Projekte zum Schwimmenden Wohnen vorgestellt, die dann in veränderter Form am Gräbendorfer und Geierswalder See realisiert wurden.
Mit dem Bau eines Musterhauses in der Nähe des Ortes Laasow wurde die grundsätzliche Machbarkeit des Projekts überprüft. Das voraussehbare Ende der Flutung, die Wasserqualität und die Anbindung an einen Uferweg waren die Voraussetzung für aufkommendes Investoreninteresse am Projekt.
Die Nutzung des ersten schwimmenden Hauses erfolgte durch eine Tauchschule. 2005 wurde mit dem Bau von Außenanlagen begonnen: Parkplatz, Strandbar, Slipanlage für Boote, Steg ins Wasser. Eröffnet wurde die Tauchschule 2006. Der Bau der Tauchschule ist in Holzbauweise errichtet, drei Betonpontons bilden die schwimmende Basis.
Für das gesamte Areal wurde 2008 von der IBA ein Masterplan aufgestellt, der im Wesentlichen eine touristische Nutzung vorsah, darüber hinaus auch Wohnhäuser am und auf dem See. Auf dessen Grundlage erstellte die Stadt Vetschau 2009 einen Bebauungsplan.
Bislang sind neben den Gebäuden für die Tauchschule 16 schwimmende Häuser einschließlich der notwendigen Zuwegung errichtet worden.

Datierung:
  • Bau Aussenanlagen: 2005
  • Masterplan: 2008
  • Bebauungsplan: 2009

Quellen/Literaturangaben:
  • http://www.iba-see2010.de/downloads/8278/masterplan_bebauung (Zugriff 14.06.2023)
  • http://www.iba-see2010.de/de/verstehen/projekte/projekt7.html (Zugriff 14.06.2023)
  • https://www.floatinghouse.de/liegeplaetze-fuer-hausboote/brandenburg/oberspreewald-lausitz-graebendorfer-see.html (Zugriff 14.06.2023)

BKM-Nummer: 32003157

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

IBA Projekt Schwimmende Häuser

Schlagwörter
Ort
Laasow
Alternativer Ortsname
Laz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„IBA Projekt Schwimmende Häuser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003157 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang