Siedlung Kaupe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 34,99″ N: 14° 22′ 45,15″ O 51,55972°N: 14,37921°O
Koordinate UTM 33.456.965,77 m: 5.712.253,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.084,44 m: 5.714.094,10 m
  • Siedlung Kaupe

    Siedlung Kaupe

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Kaupe

    Siedlung Kaupe

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Kaupe

    Siedlung Kaupe

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Kaupe

    Siedlung Kaupe

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Kaupe

    Siedlung Kaupe

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Kaupe

    Siedlung Kaupe

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Elektrowerke AG bauten um 1920 die Siedlung in Form einer Reihenhausanlage für Arbeiter:innen und Angestellte des Kraftwerks Trattendorf. Zu den Reihenhäusern gehören rückwärtige Gärten. Die Gebäude werden von der Hof- bzw. Gartenseite erschlossen. Einzelgebäude sind teilweise durch Nebentrakte (ehemals Waschküchen, heute Teil der Wohnungen) verbunden. Die jeweilige gemeinsame Überdachung der Nebentrakte bildet eine kleine Torsituation aus und fasst die Anliegerstraße ein. Alle Wohngebäude sind eingeschossig mit einer Klinkersockelzone, ansonsten sind sie verputzt. Die Fenster waren urprünglich mit Läden ausgestattet, heute existieren teilweise Rollläden. Die Siedlung zeigt in den einzelnen Gebäuden ein sehr heterogenes Erscheinungsbild durch vielfache Überformungen durch Anbauten, verschiedene Dachstuhlhöhen, Materialvielfalt, Fensteraustausch, vorstehende Rollladenkästen etc. Allein der Bereich der nördlichen Platzumbauung (Kaupe) weist ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild auf. Die Gebäude sind mittlerweile privatisiert.



Datierung:
  • Erbauung: um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Graubner, Ines und Jana Töpfer: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Cottbus 2004, S. 62

BKM-Nummer: 32003125

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung Kaupe

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Kaupe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003125 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang