Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Drebkau
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 41′ 13,25″ N: 14° 07′ 52,94″ O 51,68701°N: 14,13137°O
Koordinate UTM 33.439.953,86 m: 5.726.585,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.065,94 m: 5.728.431,46 m
  • Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im östlichen Teil von Casel wurde 1952-1954 im Auftrag des VEB Braunkohlenwerks Greifenhain eine Siedlung errichtet. Anlass war die Verlegung der Tagesanlagen von Greifenhain nach Casel sowie die Eröffnung des Drehpunkts bei Göritz mit Tagesanlagen und Montageplatz. Den Beschäftigten des Braunkohlenwerks wurde Wohnraum zur Verfügung gestellt, weshalb in Casel 22 Zweifamilienhäuser entstanden. Die typisierten und voll unterkellerten Wohnhäuser bestehen aus einer Wohnebene im Erdgeschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss mit Schlafzimmer, Bad und Kinderzimmer bzw. Bodenraum. Sie sind in Ziegelbauweise errichtet und schließen mit Massivdecken und Holzdachkonstruktionen ab, wobei die Dachsparren unter der Traufe aus der verputzten Fassade heraustreten.
Die ursprünglich einheitlich ausgeführten Wohnhäuser wurden nach Privatisierung in den 1990er Jahren individuell überformt und in Einfamilienhäuser umgewandelt. Mit vollzähligem Bestand sind sie heute bauliches Dokument des Ausbaus von Casel in den frühen 1950er Jahren, der aus dem Betrieb des Tagebaus Greifenhain resultierte. Erhalten ist überdies eine Bushaltestelle, die sich östlich der Siedlung befindet und die Busanbindung zum Braunkohlenwerk sowie zu den umliegenden Ortschaften ermöglichte.

Datierung:
  • Erbauung: 1950-1952

Quellen/Literaturangaben:
  • VEB Braunkohlenwerk Greifenhain (Hg.): 30 Jahre Braunkohlenwerk Greifenhain. Vom Werden und Wachsen unseres Werkes, Festschrift, Cottbus 1965, S. 80.

BKM-Nummer: 32003088

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain

Schlagwörter
Ort
Drebkau
Alternativer Ortsname
Kózle
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung des Braunkohlenwerks Greifenhain”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003088 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang