Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Calau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 44′ 26,6″ N: 13° 58′ 3,82″ O 51,74072°N: 13,96773°O
Koordinate UTM 33.428.726,13 m: 5.732.705,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.833,68 m: 5.734.554,15 m
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das erste Verwaltungsgebäude der Niederlausitzer Überlandcentrale (NUC) befindet sich in der Karl-Marx-Straße gegenüber den Hausnummern 82 und 84 (ehemals Bahnhofstraße).
Die Niederlausitzer Überlandcentrale wurde durch die bevollmächtigten Vertreter der Kreise Calau, Luckau und Lübben sowie der Ilse-Bergbau AG am 08.03.1915 gegründet. Sie sollte die Kreise durch den Bau und Betrieb von Hoch- und Niederspannungsleitungen sowie durch den Ein- und Verkauf von Strom mit elektrischer Energie versorgen. Stromlieferant war die Ilse Bergbau AG, mit der ein über 40 Jahre laufender Stromlieferungsvertrag geschlossen wurde.
Die Kreise waren entsprechend ihrer Einwohnerzahl und der Größe der zu versorgenden Gebiete an der Gesellschaft beteiligt, die Ilse Bergbau AG hatte einen Anteil von 20 Prozent. Der Aufsichtsrat bestand aus zehn Mitglieder:innen, zwei von der Ilse Bergbau AG, je drei aus den Kreisen Calau und Luckau und zwei aus dem Kreis Lübben. Aus den anfänglich drei Industriegemeinden, zwei Städten und einem eigenen Ortsnetz als Abnehmer im Jahr 1915 wurden im Laufe der Zeit 96 Industrien, 46 Mühlen, 18 Städte, 18 Industriegemeinden, 194 Genossenschaften und Güter, 23 Bahnhöfe und 224 Ortsnetze.

Mit zunehmendem Verwaltungsaufwand nahm die Zahl der Dienststellen zu, 1920 wurde ein eigenes Verwaltungsgebäude für sie errichtet. Gestiegener Raumbedarf führte zur nordwestlichen Erweiterung des Gebäudes, das ursprünglich sieben Achsen und zwei Gauben zählte. Bis 1936 waren die Baumaßnahmen - Ergänzung um weitere sieben Achsen und einen Verbindungstrakt zur Erschließung (Mittelrisalit) - fertiggestellt.
Vermutlich wurde in dieser Zeit auch das benachbarte Betriebsgebäude ergänzt, das als zweigeschossiger Bau mit Walmdach und Giebeln an das Verwaltungsgebäude angepasst wurde. Weitere Betriebsgebäude aus dieser Zeit sowie die erste Schaltstation in Calau sind heute nicht mehr erhalten. Die Schaltzentrale südlich des Betriebsgebäudes entstand nach 1952 (siehe digitale Orthophotos 1953).
Einen Hinweis auf die Ausdehnung des gesamten Areals, zu der auch die Gebäude Karl-Marx-Straße 82 und 84 zählten, gibt heute die erhaltene Einfriedung. Die Wohnhäuser wurden vermutlich den Beschäftigten zur Verfügung gestellt.
1949 wurde die Niederlausitzer Überlandcentrale unter die Treuhandschaft des Energiebezirks Nord gestellt, 1952 zum VEB Energieversorgung Calau umgestaltet, der ab 1980 als Betriebsteil Energieversorgung Calau im VEB Energiekombinat Cottbus weitergeführt wurde. Aus dieser Zeit stammt die Freiluftschaltanlage, die nördlich errichtet wurde. Seit den 1990er Jahren war der Betrieb Teil der Essag/Energieversorgung Spree-Schwarze Elster-Aktiengesellschaft, heute gehört er zur envia Energie Sachsen Brandenburg AG.

Datierung:
  • Erbauung: 1920
  • Erweiterung: 1930er
  • Erweiterung: nach 1949
  • Sanierung: nach 1990

Quellen/Literaturangaben:
  • Lothar Täubner: Calau in alten Ansichten, Bd. 2, Zaltbommel 1996, S. 31.
  • BLHA: Rep. 75 Niederlausitzer Ueberlandcentrale Calau (NUC).

BKM-Nummer: 32003068

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale

Schlagwörter
Ort
Calau
Alternativer Ortsname
Kalawa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verwaltung und Umspannwerk Niederlausitzer Überlandcentrale”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003068 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang