Neben den politischen Aspekten - Agitation und Propaganda - begründet sich die Themenwahl in der Historie des Kraftwerks, da in den Spitzenzeiten des Kraftwerkbaus zwischen 1979 und 1981 über 10.000 Bau- und Montagearbeiter beschäftigt waren, darunter u.a. 5.000 polnische, 500 ungarische und 100 jugoslawische Arbeitskräfte.
Die Gesamtplanung zur Verschönerung des Kraftwerkgeländes und der Sozialgebäude - gemäß dem gesellschaftlichen Auftrag der Kunst - wurde ab 1983 durch das eigens gegründete Büro für architekturbezogene Kunst am Kraftwerk durchgeführt.
Datierung:
- Entstehung: 1984
Quellen/Literaturangaben:
- BLHA 826 BfK Ctb 29: Verträge mit Künstlern.
- BLHA 901 Kw Peitz 42: Jürgen Kassin: Energie für unser Land - Die internationale Großbaustelle KW Jänschwalde zwischen dem VIII. und IX. Parteitag der SED, Cottbus 1985.
BKM-Nummer: 32003064
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)