Die katholische Gemeinde bekam die Zusage für ein Austauschgrundstück gleicher Größe. Die Gemeinde entschied sich jedoch für ein kleineres Grundstück im Stadtteil Sachsendorf. Die Edith-Stein-Kirche, die zur Propsteipfarrei Zum guten Hirten gehört, durch Architekt Thomas Woskowski errichtet.
Die 1989 geweihte Kirche besitzt neben dem Kirchenraum auch ein Gemeindezentrum sowie Räumlichkeiten für das Malteser Hilfswerk. Die sakralen Gegenstände Ambo, Kreuz und Tabernakel wurden vom Metallgestalter Manfred Vollmert gefertigt.
An der Fassade ist ein Schild angebracht, das auf die Unterstützung des Bonifatiuswerks beim Bau der Kirche hinweist.
Es handelt sich um ein zweigeschossiges, verputztes Bauwerk mit ziegelsichtigem Sockel und Brüstungsfeldern, das ein Kreuzdach abschließt. Mehrere Eingänge führen in die verschiedenen Nutzungsbereiche der Kirche. Im östlichen Bereich liegen zwei in das Gebäude integrierte Garagen.
Im nahe gelegenen Pfarrgarten steht ein ziegelsichtiges Mauerstück gegenüber der Kircheneingangstreppe; auffällig sind die Leuchten.
Datierung:
- Errichtung: 1987-1989
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.kath-cottbus.de/index.php/unsere-pfarrei/kirchen/edith-stein-kirche-cottbus.html (Zugriff am 06.06.23)
- https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Edith_Stein.html (Zugriff am 06.06.23)
- Verena Schädler:Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR Bd1, Weimar 2010 S.39
- https://cottbuswiki.de/kirchengebaeude-cottbus/ (Zugriff am 31.03.2023)
BKM-Nummer: 32003049
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)