Edith-Stein-Kirche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus
Kreis(e): Cottbus
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 43′ 28,88″ N: 14° 19′ 43,73″ O 51,72469°N: 14,32881°O
Koordinate UTM 33.453.640,75 m: 5.730.631,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.758,27 m: 5.732.479,46 m
  • Edith-Stein-Kirche

    Edith-Stein-Kirche

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Edith-Stein-Kirche

    Edith-Stein-Kirche

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Edith-Stein-Kirche

    Edith-Stein-Kirche

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Edith-Stein-Kirche

    Edith-Stein-Kirche

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Edith-Stein-Kirche

    Edith-Stein-Kirche

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Edith-Stein-Kirche

    Edith-Stein-Kirche

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge der Errichtung von Hoyerswerda als Siedlung für Arbeiter:innen des Gaskombinats Schwarze Pumpe fasste die Stadtverwaltung den Entschluss, auf dem Grundstück der katholischen Gemeinde in Hoyerswerda eine Schule zu errichten.
Die katholische Gemeinde bekam die Zusage für ein Austauschgrundstück gleicher Größe. Die Gemeinde entschied sich jedoch für ein kleineres Grundstück im Stadtteil Sachsendorf. Die Edith-Stein-Kirche, die zur Propsteipfarrei Zum guten Hirten gehört, durch Architekt Thomas Woskowski errichtet.
Die 1989 geweihte Kirche besitzt neben dem Kirchenraum auch ein Gemeindezentrum sowie Räumlichkeiten für das Malteser Hilfswerk. Die sakralen Gegenstände Ambo, Kreuz und Tabernakel wurden vom Metallgestalter Manfred Vollmert gefertigt.
An der Fassade ist ein Schild angebracht, das auf die Unterstützung des Bonifatiuswerks beim Bau der Kirche hinweist.
Es handelt sich um ein zweigeschossiges, verputztes Bauwerk mit ziegelsichtigem Sockel und Brüstungsfeldern, das ein Kreuzdach abschließt. Mehrere Eingänge führen in die verschiedenen Nutzungsbereiche der Kirche. Im östlichen Bereich liegen zwei in das Gebäude integrierte Garagen.
Im nahe gelegenen Pfarrgarten steht ein ziegelsichtiges Mauerstück gegenüber der Kircheneingangstreppe; auffällig sind die Leuchten.








Datierung:
  • Errichtung: 1987-1989

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.kath-cottbus.de/index.php/unsere-pfarrei/kirchen/edith-stein-kirche-cottbus.html (Zugriff am 06.06.23)
  • https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Edith_Stein.html (Zugriff am 06.06.23)
  • Verena Schädler:Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR Bd1, Weimar 2010 S.39
  • https://cottbuswiki.de/kirchengebaeude-cottbus/ (Zugriff am 31.03.2023)

BKM-Nummer: 32003049

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Edith-Stein-Kirche

Schlagwörter
Ort
Sachsendorf
Alternativer Ortsname
Knorawa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Edith-Stein-Kirche”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003049 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang