Gebäude Grube Alwine

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 47,42″ N: 13° 25′ 43,24″ O 51,57984°N: 13,42868°O
Koordinate UTM 33.391.123,97 m: 5.715.478,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.599.137,06 m: 5.717.121,86 m
  • Gebäude Grube Alwine

    Gebäude Grube Alwine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Grube Alwine

    Gebäude Grube Alwine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Grube Alwine

    Gebäude Grube Alwine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Grube Alwine

    Gebäude Grube Alwine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Grube Alwine

    Gebäude Grube Alwine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Grube Alwine

    Gebäude Grube Alwine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gebäude der Grube Alwine, Maschinenhäuser, Werkstätten und Tagesanlagen, wurden ab 1923 zu Wohnzwecken umgebaut und sind bis heute erhalten. Hervorzuheben ist das Gebäude mit der Hausnummer 100, in dessen höchstem Bauteil einst die Dampfmaschine zum Antrieb des Förderturms untergebracht war, sowie das Nebengebäude mit der Hausnummer 104, wo nach Angaben des Ortsvorstehers Herrn Kroll erste Versuche zu einem Braunkohlepressverfahren unternommen worden sein sollen.

Datierung:
  • Erbauung: nach 1875
  • Umbau: ab 1923

Quellen/Literaturangaben:
  • Interview: Peter Kroll, Ortsvorsteher Domsdorf, 03.02.2022.
  • Bartholomäus, Jürgen: Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus sowie der Braunkohlenveredelung im Förderraum Schönborn-Tröbitz-Domsdorf, in: Pöschl, Andres (Hg.): Kohle, Wind und Wasser. Ein energiehistorischer Streifzug durch das Elbe-Elster-Land, Herzberg/Elster 2001, S. 45-69, hier: S. 49.
  • Schulz, Friedhelm: Drei Jahrhunderte Lausitzer Braunkohlenbergbau, Illustrierte Zeittafel, Bautzen 2000, S. 64; Steinhuber, Uwe (Hg.): Tröbitz/Domsdorf, in: Wandlungen und Perspektiven, Nr. 6, Senftenberg 2016, S. 6, S. 12.
  • Ergebnisse des BA-Studienprojektes „Von Ansiedlungen und Umsiedlungen – Das städtebauliche Erbe des Lausitzer Braunkohlereviers“, Institut für Stadt- und Regionalplanung, FG Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe, WiSe/SoSe 2022/2023, Betreuung: Svenja Hönig, Fabian Schmerbeck.

BKM-Nummer: 32003000

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gebäude Grube Alwine

Schlagwörter
Ort
DomsdorfDomsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gebäude Grube Alwine”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003000 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang