Züblin Stahlbau GmbH

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 27′ 11,86″ N: 14° 00′ 42,34″ O 51,45329°N: 14,01176°O
Koordinate UTM 33.431.334,28 m: 5.700.698,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.442,79 m: 5.702.533,90 m
  • Züblin Stahlbau GmbH

    Züblin Stahlbau GmbH

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Züblin Stahlbau GmbH

    Züblin Stahlbau GmbH

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem Gelände der heutigen Züblin Stahlbau GmbH befand sich die 1896 von Mansuet Eibenstein gegründete erste Glashütte in Hosena. Die so genannte Alte Hütte nutzte die Nähe sowohl zu den Rohstoffen Braunkohle und Glassand als auch zum direkt am Werk gelegenen Bahnhof. Bis zur Stilllegung des Werks im Jahr 1929 wurden hier hauptsächlich Zylinder für Petroleumlampen hergestellt.
Nach der Nutzung der noch bestehenden Anlagen als Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände ab 1948 von der C. Severin GmbH gepachtet. Es diente hauptsächlich als Lager- und Montagefläche für das Stahlbauunternehmen.
Nach dem Umzug des Unternehmens in die BRD 1950 wurde der Restbetrieb verstaatlicht und als VEB Stahlbau Lautawerk/Hosena weitergeführt. Der Fokus der Produktion lag nun auf der Montage von Gittermasten und Freileitungsmasten für den Ausbau der Elektrifizierung in der DDR. Hierfür wurden zunächst noch die alten Hallen der Glashütte genutzt.
Ab 1957 wurden weitere Hallen sowie Sozialgebäude errichtet. Für weitere Hallenneubauten in den 1960er Jahren wurden 1961 die letzten Reste der ehemaligen Glashütte abgerissen.
Das Werk produzierte unter wechselnden Namen und Kombinatszugehörigkeiten bis zur Wende u.a. Tragwerke für Hallenbauten.
Mit der Wende wurde das Unternehmen zunächst als Stahl- und Komplettbau GmbH privatisiert. 1992 kaufte Züblin das Werk und produziert hier seitdem unter dem Namen Züblin Stahlbau GmbH neben Anlagen für die Chemieindustrie und Kraftwerke hauptsächlich Stahlbrücken.

Datierung:
  • Erbauung: 1896
  • Stilllegung: 1929
  • Umbau: 1948
  • Erweiterung: 1957
  • Erweiterung: 1973
  • Teilabbruch: 2000-2008
  • Erweiterung: 2000-2008

Quellen/Literaturangaben:
  • Espenhahn, Gerd: Die Geschichte des Stahlbaus. IN: Festkomitee und Chronikgruppe zur 600-Jahrfeier des Ortes Hosena (Hg.): 600 Jahre Hosena. Eine Chronik. Welzow 2020. S. 92-101.
  • Karlheinz Feistner: Erste Hohenbockaer Glasfabrik. In: Pressglas-Korrespondenz. Ausgabe 2009-2. https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-2w-feistner-eibenstein-hosena.pdf (Abgerufen am: 04.05.2023).

BKM-Nummer: 32002992

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Züblin Stahlbau GmbH

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Hóznja
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Züblin Stahlbau GmbH”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002992 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang