Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk nahezu komplett demontiert, ab 1946 wieder aufgebaut und noch im selben Jahr enteignet.
Ab 1952 firmiert der Betrieb als VEB Glaswerk Hosena, er diente in der DDR als Hauptlieferant für Streuscheiben in Kraftfahrzeugen. Trotz zahlreicher Modernisierungen wurde das Glaswerk 1993 stillgelegt. Der Käufer des Geländes demontierte die komplette Einrichtung für den Verkauf. Die Hallen werden heute teilweise als Lagerraum genutzt, befinden sich jedoch in einem sehr schlechten baulichen Zustand.
Datierung:
- Erbauung: 1906
- Erweiterung: 1924
- Teilrückbau: 1945
- Wiederaufbau: 1946
- Stilllegung: 1993
Quellen/Literaturangaben:
- Nitz, Stefan & Espenhahn, Gerd: Die Geschichte der Glaswerke. IN: Festkomitee und Chronikgruppe zur 600-Jahrfeier des Ortes Hosena (Hg.): 600 Jahre Hosena. Eine Chronik. Welzow 2020. S. 82-91.
- Feistner, Karlheinz: Glaswerk Hosena der Gebrüder Streit von 1907-1993. In: Pressglas-Korrespondenz. Ausgabe 2008-3. https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-feistner-streit-hosena.pdf. Abgerufen am: 04.05.2023.
BKM-Nummer: 32002988
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)