Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altdöbern
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 39′ 43,07″ N: 14° 05′ 56,53″ O 51,66196°N: 14,09904°O
Koordinate UTM 33.437.684,13 m: 5.723.826,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.795,22 m: 5.725.671,50 m
  • Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

    Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

    Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

    Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Fläche des heutigen Naturschutzgebiets Sukzessionslandschaft Nebendorf nordöstlich des Ortes Pritzen entstand in ihrem Relief und ihrer Substratzusammensetzung im Rahmen der Aufschüttungen nach der Auskohlung durch den Tagebau Greifenhain (Betriebszeit 1936-1994) um 1982. Die dabei entstandenen, in Nord/Nordwest-Süd-Richtung verlaufenden Schüttungsrippen und -rinnen haben sich, da diese Fläche des Kippengeländes im Anschluss an die Schüttung nicht planiert wurde, erhalten und weisen Höhenunterschiede von bis zu 30 m auf. Das Kippsubstrat ist sehr vielfältig zusammengesetzt. Es ist überwiegend pleistozänen Ursprungs, es kommen aber auch kohlehaltige Sande und Schluffe tertiären Ursprungs vor. Durch Wind und Wasser haben sich tiefe Erosionsrinnen mit vorgelagerten Schwemmkegeln gebildet.
Bereits seit 1990 gab es Absprachen zwischen Vertretern des Bergbaubetriebes, der unteren Naturschutzbehörde und des Naturschutzbundes Deutschland, diese Fläche auch künftig der natürlichen Sukzession zu überlassen und die Renaturierung wissenschaftlich zu begleiten (Jentsch 2014, S. 29). Das Gebiet wurde durch eine Verordnung von 1996/1997 als Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt. Der Schutzzweck der Verordnung bezieht sich u.a. auf die in der Verordnung benannte Erhaltung der Vielfalt, Eigenart, Charakteristik des Landschaftsbildes, insbesondere die Sicherung einer strukturierten Landschaft, welche infolge großräumiger, bergbaulicher Vornehmungen entstand, dadurch eine besondere Eigenart besitzt und ungestörten Sukzessionsvorgängen unterliegt.
Die Fläche verändert sich weiterhin durch Erosions- und Sukzessionsprozesse kontinuierlich und weist eine hohe Standortvielfalt auf. Das Gelände ist durch seine morphologische Andersartigkeit und einen Umgrenzungspfad deutlich von der Umgebung abgegrenzt. Die Entwicklungsmaßnahmen des Naturschutzgebiets Sukzessionslandschaft Nebendorf sind Bestandteil des Sanierungsplans Tagebau Greifenhain.

Datierung:
  • Einrichtung Naturschutzgebiet: 1997
  • Abbau: NULL

Quellen/Literaturangaben:
  • Jentsch, H. 1994: Das Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Heft 1/1994, S. 29-32.
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Sukzessionslandschaft Nebendorf“: http://altdoeberner-see.de/wp-content/uploads/2015/04/NSG_sukzessionslandschaft_nebendorf.pdf (Zugriff: 21.06.2023)

BKM-Nummer: 32002980

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf

Schlagwörter
Ort
Altdöbern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002980 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang