Seilbahn Grube Clara

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Heideblick
Kreis(e): Dahme-Spreewald
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 47′ 4,06″ N: 13° 38′ 22,79″ O 51,78446°N: 13,63966°O
Koordinate UTM 33.406.166,30 m: 5.737.940,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.406.264,78 m: 5.739.791,61 m
Die Seilbahn der Grube Clara wurde am 14.06.1894 in Betrieb genommen, um Braunkohle von den Abbaufeldern zur Verladestation am Bahnhof Wendisch-Drehna (ab 1937 Walddrehna) zu transportieren. Die Seilbahn erstreckte sich über eine Länge von 3.100 m und wurde von einer 75-PS-Dampfmaschine angetrieben, die gleichzeitig eine unterirdische Kettenbahn im Stollenbetrieb antrieb.
Fundamente des Maschinenhauses (Mauerfragmente und vermutlich eine Schlagradgrube) sind erhalten und ermöglichen Rückschlüsse auf den einstigen Standort der Seilbahn.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Nach Informationen und zur Verfügung gestellten Betriebsakten der Grube Clara (Barbarossa) von Thomas Krause, BLDAM und Am Tor zur Lausitz e.V., 13.02.2023.
  • Thomas Krause und Alfred Große: Braunkohlenförderung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im Förderraum Walddrehna, Gehren und Grünswalde, Teil 1 [unveröffentlichte], S. 1-5.

BKM-Nummer: 32002936

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Seilbahn Grube Clara

Schlagwörter
Ort
Gehren | Walddrehna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Seilbahn Grube Clara”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002936 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang