Solarpark Pritzen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altdöbern, Drebkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 34,15″ N: 14° 07′ 12,72″ O 51,64282°N: 14,1202°O
Koordinate UTM 33.439.122,28 m: 5.721.679,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.233,90 m: 5.723.523,84 m
  • Solarpark Pritzen

    Solarpark Pritzen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Fläche des jetzigen Solarparks Pritzen wurde ursprünglich für Reparaturarbeiten von Tagebaumaschinen des Tagebaus Greifenhain genutzt. Aus dieser Zeit sind noch zwei ruinöse Gebäudereste auf dem Gelände vorhanden. Nach einer Zwischennutzung durch die Lausitzer Metallverwertung und Recycling GmbH wurde 2012 ein Bebauungsplan als Sonderbaufläche für PV-Anlagen aufgestellt.
Das Solarfeld ging nach dreimonatiger Bauzeit 2015 in Betrieb.

Datierung:
  • Errichtung: 2015

Quellen/Literaturangaben:
  • Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg (Hg.): Pritzen. Bebauungsplan Nr. 7 „Solarpark Pritzen“. o.O. 2012. (https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/b-plan_nr._7_solarpark_pritzen_begruendung.pdf. Abgerufen am: 29.03.2023.)


BKM-Nummer: 32002910

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Solarpark Pritzen

Schlagwörter
Ort
Altdöbern | Greifenhain
Alternativer Ortsname
Malin
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Solarpark Pritzen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002910 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang