Feldriegel der Vorfeldentwässerung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg, Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 5,87″ N: 14° 15′ 57,36″ O 51,5683°N: 14,26593°O
Koordinate UTM 33.449.122,97 m: 5.713.280,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.449.238,49 m: 5.715.121,24 m
Die im Tagebau Welzow-Süd im zweiten Lausitzer Flöz abgebaute Kohle liegt in einer Tiefe zwischen 90 und 130 m. Um zu verhindern, dass die Grube mit Grundwasser vollläuft, muss der Grundwasserspiegel in den bis unter den Grundwasserspiegel aufgeschlossenen Bereichen abgesenkt werden. Die Entwässerung dient auch der Sicherung der Standsicherheit der Böschungen am Tagebaurand. Um eine möglichst vollständige Entwässerung zu erreichen, müssen Filterbrunnen bereits drei bis vier Jahre vor dem Abbau im Vorfeld errichtet werden.
Die Grundwasserabsenkung erfolgt mit Filterbrunnen. Dafür werden Löcher bis unter den Grundwasserleiter gebohrt, aus denen mit Unterwassermotorpumpen das sich sammelnde Wasser abgepumpt wird. Um ein verstopfen der Pumpen mit Sanden und Ähnlichem zu verhindern, werden die Bohrlöcher mit Kies gefüllt.
Die Filterbrunnen sind meist in sogenannten Riegeln linear angeordnet. Je nach Wasserbeschaffenheit wird das Wasser über ein gemeinsames Sammelrohr in Absetzbecken oder Grubenwasserbehandlungsanlagen zur Aufbereitung weitergeleitet.
Die Feldriegel dienen der Vorfeldentwässerung. Sie entspannen die Vorschnittböschung und senken den Grundwasserspiegel unter die Flöztiefe ab. Mit Fortschreiten des Tagebaus müssen die Feldriegel regelmäßig rückgebaut und in weiterer Entfernung neu gebohrt werden. Im Tagebau Welzow-Süd betrifft das etwa 100 Filterbrunnen pro Jahr.

Datierung:
  • Errichtung: 2018-2022

Quellen/Literaturangaben:
  • LEAG: Hauptbetriebsplan Welzow-Süd. 2020-2022. S.21ff.
  • Uhlmann, Wilfried: Prognose der Kippenwassserbeschaffenheit im Tagebau Welzow-Süd (TF Proschim) und Maßnahmen zur Minderung der Kippenversauerung. Dresden 2007. S. 10f.

BKM-Nummer: 32002849

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Feldriegel der Vorfeldentwässerung

Schlagwörter
Ort
Spremberg | Welzow
Alternativer Ortsname
Grodk | Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Feldriegel der Vorfeldentwässerung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002849 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang