erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lübbenau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 51′ 32,36″ N: 13° 57′ 10,58″ O 51,85899°N: 13,95294°O
Koordinate UTM 33.427.894,00 m: 5.745.872,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.001,08 m: 5.747.727,07 m
  • erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit der Grundsteinlegung im Dezember 1958 begann der Bau des ersten Wohnblocks der AWG Spreewald in der Straße des Friedens 27-29 (24 Wohnungen). Fertigstellung und Bezug waren 1959. Der Bau verfügte über Zwei-, Drei- und Vierraumwohnungen. Im zweiten Wohnblock in der Robert-Koch-Straße 5,7 und 9 waren ursprünglich Dreiraumwohnungen konzipiert. Es wurden jedoch ebenfalls Zwei-, Drei- und Vierraumwohnungen realisiert. Beide Wohnbauten waren keine Plattenbauten, sondern wurden in Mauerwerkstechnik Stein auf Stein errichtet.
Diese und weitere Wohnhäuser wurden im Zuge des Kohle- und Energieprogramms errichtet, das von der DDR-Regierung am 21.03.1957 beschlossen worden war.
Vor der Umbenennung in Friedensstraße 27-29 trug die Straße den Namen Eichenallee und das Haus die Bezeichnung Block 34.

Datierung:
  • Grundsteinlegung: Dezember 1958

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.gwg-luebbenau.de/files/medien/gwg/2017-60-jahre-gwg-jubilaeumsbroschuere.pdf, S. 6 (Zugriff am 2.1.2023)
  • https://docplayer.org/80869650-Luebbenauer-stadtnachrichten.html, S. 6, 7 (Zugriff am 2.1.2023).

BKM-Nummer: 32002755

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens

Schlagwörter
Ort
Lübbenau
Alternativer Ortsname
Lubnjow/Blota
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„erste Wohnbauten der AWG Spreewald in der Straße des Friedens”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002755 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang