Nach der Stilllegung des Tagebaus und der Rekultivierung des Geländes wurde sie an der Einfahrt zur Haupttribüne des Lausitzrings aufgestellt. Sie soll an den ehemaligen Braunkohlebergbau erinnern.
Auf der Lokomotive sind folgende technische Angaben verzeichnet:
Art der Bremse: K-GPmZ (Knorr Einheitsbremse für Güter- und Personenverkehr)
Bremsgewicht: G 32 t, P 50 t
An die Lokomotive ist ein Abraumwagen gekoppelt, der ebenfalls im Tagebau Meuro eingesetzt wurde. Er trägt die Bezeichnung 40-10371. Die 40 steht für einen beladbaren Inhalt von 40 m³. Weiterhin sind auf dem Wagen folgende technische Angaben verzeichnet:
Bremsmasse leer: 19 t
Bremsmasse beladen: 37 t
Art der Bremse: KE-P (Knorr Einheitsbremse)
Bremsgestängehersteller: DRV 2 A-450
Die Lokomotive mit Abraumwagen ist eine der wenigen erhaltenden Maschinen, die im Tagebau Meuro eingesetzt wurden.
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- Informationstafel des Geräts
BKM-Nummer: 32002742
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)