Drehnaer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Calau, Luckau
Kreis(e): Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 36,4″ N: 13° 49′ 48,73″ O 51,76011°N: 13,8302°O
Koordinate UTM 33.419.265,59 m: 5.735.004,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.419.369,29 m: 5.736.854,55 m
Der ca. 226 ha große Drehnaer See entstand aus einem Randschlauch des von 1975 bis 1991 betriebenen Tagebaus Schlabendorf-Süd. Das Restloch begann sich bereits 1982 durch aufsteigendes Grundwasser zu füllen. Zunächst wurde der Wasserstand mittels Pumpen niedrig gehalten. Von 1999 bis 2010 erfolgte die Flutung mit Spreewasser aus dem Südumfluter der Spree. Im Endzustand dient die Schrake als natürliche Vorflut. Der See ist im Norden durch einen Flachwasserbereich mit einer Tiefe von ca. 3 bis 6 m geprägt, wohingegen sich im Süden und Westen, im Bereich des ehemaligen Randschlauchs, ein Tiefenwasserbereich mit bis zu 43 m Tiefe befindet. Die Kippenböschungen wurden mit Abspülung, die gewachsenen Böschungen mit Raupen abgeflacht. Der Restsee wurde 1995-1999 durch die BTU Cottbus untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchungen stellte man 1999 fest, dass der Drehnaer See zu diesem Zeitpunkt als einziger Tagebaurestsee ein Vorkommen von Lecane sp. (Rädertierchen) aufwies. Am östlichen Ufer des Drehnaer Sees erinnert eine Grundriss-Nachgestaltung an eine 1979 gesprengte mittelalterliche Kirchenruine, die so genannte Wüste Kirche.

Datierung:
  • Entstehung: 1982
  • Flutung: 1999-2010

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Schlabendorf, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 20, Senftenberg 2012, S. 35.
  • Brigitte Nixdorf; Mike Hemm; Anja Schlundt; Maria Kapfer; Hartwig Krumbeck: Braunkohlentagebauseen in Deutschland. Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöcher (Abschlussbericht). 2016.

BKM-Nummer: 32002697

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Drehnaer See

Schlagwörter
Ort
Fürstlich Drehna | Groß Jehser
Alternativer Ortsname
Jazory
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Drehnaer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002697 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang