Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Vetschau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 49′ 15,38″ N: 14° 01′ 54,42″ O 51,82094°N: 14,03178°O
Koordinate UTM 33.433.267,28 m: 5.741.565,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.433.376,57 m: 5.743.418,42 m
  • Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Grubenwasserreinigungsanlage (GWRA) Raddusch wurde ursprünglich Wasser aus den Filterbrunnenanlagen an der Nordmarkscheide des Tagebaus Seese-Ost gereinigt. Durch eine Beflüftung des Wassers im Kahnsdorfer Feldgraben konnte das gelöste Eisen oxidieren und sich danach im Absetzbecken absetzen. Das gereinigte Wasser wurde dann in die Radduscher Kahnfahrt geleitet, die ansonsten wegen der Grundwasserabsenkung durch den Tagebau trockengefallen wäre. Mit der Stillsetzung der Filterbrunnen wurde auch die GWRA außer Betrieb genommen.
Weil sich die Wasserqualität in der Radduscher Kahnfahrt und damit auch im Zulauf zur Spree stark verschlechterte, wurde die Anlage 2016 wieder in Betrieb genommen. Mit Hilfe einer Zumischung von Weißkalkhydrat soll das dem Absetzbecken zufließende Wasser neutralisiert und das Eisen entfernt werden.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Niederlausitz aktuell: Anlage zur Eisenminderung bei Raddusch in Betrieb genommen. https://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/vetschau/raddusch/64445/anlage-zur-eisenminimierung-bei-raddusch-in-betrieb-genommen.html. Abgerufen am: 05.10.2023.
  • LMBV (Hg.): Schutz vom Braunkohlenbergbau beeinträchtigter Gewässer am Beispiel des länderübergreifenden Barrierekonzeptes der LMBV. https://www.fgg-elbe.de/files/Downloads/Veranstaltungen/FGG_Elbe/Workshop_Magdeburg_05-06.06.2018/1_Barrierekonzept_LMBV_Schreiber_BB.pdf. Abgerufen am: 05.10.2023.

BKM-Nummer: 32002658

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch

Schlagwörter
Ort
Raddusch
Alternativer Ortsname
Radus
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grubenwasserreinigungsanlage Raddusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002658 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang