Kalkstein- und Kreideentladung Kraftwerk Jänschwalde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Teichland
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 49′ 49,99″ N: 14° 27′ 42,36″ O 51,83055°N: 14,46177°O
Koordinate UTM 33.462.910,70 m: 5.742.328,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.463.031,84 m: 5.744.182,08 m
  • Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Jänschwalde Verwaltungsgebäude (2022)

    Kraftwerk Jänschwalde Verwaltungsgebäude (2022)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Jänschwalde Verwaltungsgebäude (2022)

    Kraftwerk Jänschwalde Verwaltungsgebäude (2022)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Kraftwerk Jänschwalde Kalksteinentladung (2023)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der für die Rauchgasentschwefelung (REA) notwendige Kalk zur Schwefeldioxid-Bindung wird über den Schienenweg angeliefert und je nach Bedarf in der Auftauhalle oder den südlich gelegenen Kalksteinschotter-Freiflächen entladen. In zwei Bereichen werden Kalkarten mit unterschiedlicher Körnung gelagert, bevor sie mittels Portalkratzer auf Förderbänder sortiert und in die Kalkaufbereitung der REA verbracht werden.
Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte mit der ersten Kalksteinschotter-Lieferung mit 1.200 t am 18.01.1995 und damit zwei Monate vor der Inbetriebnahme der REA. Der Kalk wird bis heute größtenteils aus Polen sowie aus Deutschland und Schweden bezogen. Seit 2005 wird nach fünfjähriger Erprobung der Verfahrenstechnik in der REA zusätzlich Kreide eingesetzt. Das Verhältnis des Absorbens-Gemischs beträgt 70 Prozent Kalk und 30 Prozent Kreide.

Datierung:
  • Errichtung: 1993-1995

Quellen/Literaturangaben:
  • Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber und Günter Suschke: Tradition und Zukunft. Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde, Peitz 2011, 62f., S. 69 und S. 76.
  • Lageplan Kraftwerk Jänschwalde, von der Leag zur Verfügung gestellt am 30.11.2022.

BKM-Nummer: 32002650

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kalkstein- und Kreideentladung Kraftwerk Jänschwalde

Schlagwörter
Ort
Neuendorf
Alternativer Ortsname
Nowa Wjas
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kalkstein- und Kreideentladung Kraftwerk Jänschwalde”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002650 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang