VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 33,86″ N: 14° 01′ 23,4″ O 51,59274°N: 14,02317°O
Koordinate UTM 33.432.333,86 m: 5.716.195,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.432.442,64 m: 5.718.037,25 m
  • VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen

    VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen

    VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Planungen für ein Niederlausitzer Klinkerwerk, das die Ziegeleibetriebe in Großräschen, Buchenwäldchen und Lichterfeld vereinen sollte, setzten nach Gründung des VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen im Jahr 1976 ein. Die Brennöfen der Produktionsstätten waren für die Braunkohlenfeuerung ausgelegt und damit als Begleit- und Folgeindustrie an die Tagebaubetriebe der DDR, wie den südlich betriebenen Tagebau Meuro, angegliedert. Als Standort eines neuen Klinkerwerks, das in Folge der Devastierung Bückgens östlich in Großräschen entstehen sollte, wurde das Industrieareal nördlich der hier einst ansässigen Magdalenenhütte gewählt. In den 1980er Jahren entstanden die Produktionsgebäude und ein Verwaltungsneubau im Woschkower Weg, die bezugsbereit und produktionsfähig waren. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem damit einsetzenden Strukturveränderungsprozess, der auch wirtschaftliche Umstrukturierungen und die Auflösung der volkseigenen Betriebe betraf, wurde die Inbetriebnahme des neuen Klinkerwerks nicht mehr realisiert und das Verwaltungsgebäude demnach nicht bezogen. Nach Rückbau einiger Produktionsanlagen wie dem Ziegelbrandofen und der Schornsteine werden die Produktionsgebäude heute durch neu angesiedelte Unternehmen genutzt. Der erhaltene, in Systembauweise errichtete Gebäudebestand wurde teilweise überformt und durch Zwischenbauten ergänzt. Bauliche Elemente aus Klinkersteinen sind noch heute Indiz ihrer ursprünglichen Bestimmung für das Klinkerwerk.

Datierung:
  • Entstehung: ab 1976

Quellen/Literaturangaben:
  • Bundesarchiv: BArch DF 4/51354, Aktenzeichen: 160507.
  • VEB Klinker- und Ziegelwerke Grossräschen (Hg.): Betriebschronik des VEB Klinker- und Ziegelwerke Grossräschen: gestern, heute, morgen, o.O. [Cottbus] 1976.

BKM-Nummer: 32002611

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„VEB Niederlausitzer Klinkerwerke Großräschen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002611 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang