Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer, Lichterfeld-Schacksdorf, Sallgast, Schipkau, Schwarzheide
Kreis(e): Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 11,4″ N: 13° 51′ 30,71″ O 51,5365°N: 13,85853°O
Koordinate UTM 33.420.831,90 m: 5.710.105,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.420.936,47 m: 5.711.945,57 m
  • Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

    Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

    Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

    Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf der rekultivierten Fläche des Tagebaus Klettwitz entstanden in den letzten Jahren großflächige Windparks. Die einzelnen Windräder stehen in Gebieten, die teils eine flache Vegetation, teils eine Aufforstung durch Kiefern aufweisen. Die Gesamtleistung der Photovoltaikanlage beträgt 300 MW. Damit ist sie derzeit eine der größten Photovoltaikfreiflächenanlagen Deutschlands.
Zusätzlich entsteht auf der östlich von Kostebrau gelegenen Fläche der Solarpark I. Einer Informationstafel zufolge sind drei Felder geplant, die den Park bilden sollen. Der gewonnene Strom soll in das öffentliche Stromnetz fließen und über 25.000 Haushalte versorgen. Außerdem soll ein Teil der Energie in Wasserstoff umgewandelt werden.



Datierung:
  • Errichtung: 1997/2001
  • Erweiterung: ab 2022

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/kohleausstieg-in-der-lausitz-warum-schipkau-beim-gruenen-strom-die-leag-abhaengt-69356901.html (Zugriff: 13.03.2023)
  • Informationstafel Ernergiepark Lausitzer Solarpark I
  • Quelle: © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0: Luftbilder 1992-1997 und 2001-2005

BKM-Nummer: 32002568

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I

Schlagwörter
Ort
Klettwitz | Kostebrau | Lichterfeld | Sallgast | Schipkau | Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Solarpark Klettwitz Nord / Energiepark Lausitzer Solarpark I”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002568 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang