Grube Alwine, Grube Anna I-III

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer, Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 50,1″ N: 13° 51′ 12,59″ O 51,53058°N: 13,8535°O
Koordinate UTM 33.420.472,53 m: 5.709.453,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.420.576,98 m: 5.711.292,72 m
Die Grube Alwine wurde 1868 durch den Erbrichter Gottfried Oestreich zum Abbau von Braunkohle angemeldet. Bis 1896, als die namensgleiche, durch Alwin Oestreich gegründete Brikettfabrik ihren Betrieb aufnahm, wurde die geförderte Braunkohle an die zugehörige Ziegelei und die Spiegelfabrik „Friedrichsthal“ geliefert.
Am 01.08.1905 ging die Grube in den Besitz der Anhaltinischen Kohlenwerke über und unterstand damit der Verwaltung der Grube Anna bei Schipkau. 1907 legten die Beschäftigten der Grube die Arbeit nieder, um eine Lohnerhöhung zu erreichen.
Den Quellen zufolge wurde das Gebiet der Grube zusammen mit den Gruben Anna I-III bis 1942 zum Abbau von Braunkohle genutzt. Wann danach die Arbeit wieder aufgenommen wurde und wie die Abgrenzung zwischen den seit 1872 angemeldeten Gruben Anna, Anna II und Anna III verlief, ist nicht bekannt, ebensowenig, ob es 1906, mit dem Ende der Grube Alwine, eine Umbenennung gab.



Datierung:
  • Abteufung: 1868
  • Stilllegung: 1906
  • Stilllegung: 1942

Quellen/Literaturangaben:
  • Kultur- und Heimatverein Kostebrau e.V.
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005,S.143

BKM-Nummer: 32002561

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Alwine, Grube Anna I-III

Schlagwörter
Ort
Klettwitz | Kostebrau | Schipkau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Alwine, Grube Anna I-III”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002561 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang