1905 gingen die Brikettfabrik und die Grube in den Besitz der Anhaltinischen Kohlewerke über. Für die folgenden Jahre bis 1939 liegen keine Informationen vor. Für 1939 sind 122.000 t produzierte Briketts als Jahres- und 400 t als Tagesleistung angegeben. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete die Fabrik mit sechs Briekettpressen, sechs Röhrentrockner und drei Tellertrocknern. 1947 erfolgte die Stilllegung der Brikettfabrik, die baulichen Anlagen wurden zurückgebaut. Die Ziegelei wurde erst 1963 stillgelegt, nachdem der Tagebau Klettwitz Anlass zum Abriss gab.
Datierung:
- Errichtung: 1895/1896
- Stilllegung: 1947
- Stilllegung: 1963
Quellen/Literaturangaben:
- Informationspunkt „Alwine“
- Kultur- und Heimatverein Kostebrau e.V.
- http://christianmrose-brieske.de/Brikettfabriken%20im%20Senftenberger%20Revier.htm 8Zugriff am 12.12.2022)
BKM-Nummer: 32002297
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)