Wasserturm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 43,76″ N: 13° 52′ 47,35″ O 51,47882°N: 13,87982°O
Koordinate UTM 33.422.210,35 m: 5.703.668,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.422.315,42 m: 5.705.505,80 m
  • Wasserturm

    Wasserturm

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserturm

    Wasserturm

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wasserturm auf dem Gelände des Brabag-Werks wurde bereits im ersten Bauabschnitt 1937 errichtet. Er sorgte für einen gleichmäßigen Wasserdruck im Werk. Das Wasser wurde zunächst über Grundwasserbrunnen gehoben, später dann aus dem Brunnenwasserwerk Guteborn bezogen.
Der Wasserturm wird derzeit als Wasserspeicher genutzt und kann den Wasserbedarf des Werks bis zu 25 Stunden decken. Als weithin sichtbare Landmarke hat der Wasserturm sowohl ortsbildprägende als auch technik- und industriegeschichtliche Bedeutung.

Datierung:
  • Errichtung: 1937

Quellen/Literaturangaben:
  • Hans-Joachim Jeschke: Aus der Geschichte des Chemiewerkes Schwarzheide. Band 1. S. 52.

BKM-Nummer: 32002533

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wasserturm

Schlagwörter
Ort
Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserturm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002533 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang