Der Wasserturm wird derzeit als Wasserspeicher genutzt und kann den Wasserbedarf des Werks bis zu 25 Stunden decken. Als weithin sichtbare Landmarke hat der Wasserturm sowohl ortsbildprägende als auch technik- und industriegeschichtliche Bedeutung.
Datierung:
- Errichtung: 1937
Quellen/Literaturangaben:
- Hans-Joachim Jeschke: Aus der Geschichte des Chemiewerkes Schwarzheide. Band 1. S. 52.
BKM-Nummer: 32002533
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)