Zentrallager des Konsumvereins Forst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Forst (Lausitz)
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 44′ 7,82″ N: 14° 38′ 24,59″ O 51,73551°N: 14,64016°O
Koordinate UTM 33.475.151,84 m: 5.731.682,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.277,98 m: 5.733.531,28 m
  • Zentrallager des Konsumvereins Forst

    Zentrallager des Konsumvereins Forst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zentrallager des Konsumvereins Forst

    Zentrallager des Konsumvereins Forst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Zentrallager des Konsumvereins in Forst wurde 1906 nach einem Entwurf des Dresdener Architekten Robert Weber durch das ortsansässige Baugeschäft Karl Grape errichtet. Straßenseitig liegt das viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus, dessen ziegelsichtige Fassade durch helle Putzflächen sowie verschiedene Fensterformen und -formate belebt wird. Zu erwähnen ist überdies das ausgebaute Berliner Dach mit Oberlichtern, das ausschließlich Lagerzwecken vorbehalten war. Rückwärtig fügen sich mit Fleischerei und Bäckerei die Funktionsbereiche des Zentrallagers an. Letztere weist noch drei Öfen auf, die ursprünglich mit Braunkohle beschickt wurden.
Das Zentrallager ist Zeugnis der sich im Zuge der Industrialisierung entwickelnden Konsumbewegung, deren Ziel es war, die Versorgungslage ihrer Mitglieder zu verbessern. Die rasch wachsende Anzahl der Mitgliedschaften und die zunehmende Wirtschaftskraft führten um 1900 und besonders Anfang des 20. Jh. dazu, dass neben Handelseinrichtungen auch Produktionsbetriebe des Konsums entstanden.
Aufgrund seiner anhaltenden Nutzung in der DDR dokumentiert das Forster Zentrallager die deutschland- und europaweite Entwicklung der Konsumvereine, die sich in der Bundesrepublik ab den 1970er Jahren auflöste. Mit ihrer historischen und städtebaulichen Bedeutung sind die Gebäude des Zentrallagers Baudenkmale.

Datierung:
  • Erbauung: 1906
  • Umbau: 1929/1930

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmaltopographie Spree-Neiße, Bd. 16.1, 2012, S. 159.
  • Denkmalgutachten, HiDA-Nr. 09125812.

BKM-Nummer: 32002519

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Zentrallager des Konsumvereins Forst

Schlagwörter
Ort
Forst
Alternativer Ortsname
Barsc (Luzyca)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zentrallager des Konsumvereins Forst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002519 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang