Bandanlage Kohleabbau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Heinersbrück, Jänschwalde, Teichland
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 50′ 51,53″ N: 14° 31′ 54,76″ O 51,84765°N: 14,53188°O
Koordinate UTM 33.467.754,35 m: 5.744.196,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.467.877,40 m: 5.746.050,76 m
  • Bandanlage Kohelabbau

    Bandanlage Kohelabbau

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bandanlage Kohelabbau

    Bandanlage Kohelabbau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bandanlage Kohelabbau

    Bandanlage Kohelabbau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bandanlage Kohelabbau

    Bandanlage Kohelabbau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bandanlage Kohelabbau

    Bandanlage Kohelabbau

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bandanlagen dienen dem Schüttguttransport und befördern im modernen Tagebau sowohl Abraummassen als auch Kohle. Im historischen Tagebau verluden die Bagger Kohle und Abraum auf bereitstehende Eisenbahnwaggons (Zugbetrieb), während sie beides heute über eine Bandbrücke und einen Aufgabetrichterwagen direkt auf das Gurtförderband übergeben.
Aus dem Vorschnitt befördern die Bandanlagen den Abraum um den aktiven Abbau herum zu Absetzern, die ihn im ausgekohlten Bereich wieder verkippen. Aus dem Abbau wird die Kohle über eine Bandanlage zur Verladung auf die Kohlebahn transportiert.
Angetrieben wird die Bandanlage von Bandantriebsstationen.
Die Bandanlagen sind im Tagebau Jänschwalde an abbaufernen Abschnitten aufgrund von Staubschutz eingekapselt.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier.2006

BKM-Nummer: 32002491

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Bandanlage Kohleabbau

Schlagwörter
Ort
Bärenbrück | Grießen | Heinersbrück | Jänschwalde-Dorf
Alternativer Ortsname
Barbuk | Gresna | Jansojce Wjas | Móst
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandanlage Kohleabbau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002491 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang