Schaufelradbagger SRs 2000 / 1557

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Jänschwalde
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 51′ 41,81″ N: 14° 34′ 58,3″ O 51,86161°N: 14,58286°O
Koordinate UTM 33.471.275,02 m: 5.745.729,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.399,47 m: 5.747.583,55 m
  • Schaufelradbagger SRs 2000 / 1557

    Schaufelradbagger SRs 2000 / 1557

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Schaufelradbagger ist im Vorschnitt des Tagebaus Jänschwalde tätig. Er trägt das Deckgebirge ab und übergibt die Erdmassen an eine Bandanlage, die sie zum Absetzer auf der anderen Seite des Tagebaus befördert, die bereits ausgekohlt ist.
Im Folgenden sind die technischen Daten des Baggers aufgelistet:
Gerätetyp: SRs 2000
Gerätenummer der LEAG: 1557
Baujahr: 1989
Hersteller: VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk

Länge 160 m
Breite 30 m
Maximale Höhe 40 m
Gewicht Bagger 2.278 t
Gewicht Verladegerät 661 t
Schaufelinhalt 2.000 l
Energieeinspeisung 30-kV-Trossenleitung
Theoretisches Fördervolumen maximal 7.700 m³/h (geschüttet)
Maximale Abtraghöhe 32 m
Maximale Abtragstiefe - 3 m
Blockbreite 55 m

Ein Schaufelradbagger besteht aus einem Fahrwerk, einem Radausleger mit Förderband und Schaufelrad, einem drehbaren Oberbau auf dem Fahrwerk und einer Verladevorrichtung mit einem zweiten Förderband.
Die namensgebende Fördereinrichtung ist ein sich kontinuierlich drehendes Schaufelrad, das sich am Ende des Radauslegers befindet. Das Schaufelrad steht in der Regel senkrecht. Zusätzlich ist auch der Radausleger selbst vertikal schwenkbar, wodurch die Abtragshöhe definiert wird. Schaufelradbagger werden sowohl im Kohleabbau als auch im Vorfeld zum Abtrag von Abraummassen eingesetzt. Über eine Verladevorrichtung gelangen diese auf eine Förderbandanlage oder einen Bandwagen oder sie werden direkt wieder in die Grube verkippt.
Dieser Bagger ist mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet, über welchem Aufenthalts- und Sanitärräume sowie Werkstätten eingebaut sind. Oberhalb dieser Räume treffen die Förderbänder des Radauslegers und der Verladestation aufeinander und übergeben das geförderte Material, das das Schaufelrad herausgelöst hat. Sowohl nahe dem Schaufelrad als auch an der Verladevorrichtung sind Kanzeln montiert, in denen Aufsichtspersonen das Gerät überwachen und steuern.
Ein Gegengewicht, Vorrichtungen für die Bedienung oder Reparatur des Geräts und die benötigten Antriebsteile sind oberhalb der Übergabestelle der beiden Förderbänder verbaut.
Betrieben wird der Schaufelradbagger wie alle anderen Tagebaugroßgeräte mit Strom. Das benötigte Kabel wird auf einer Kabeltrommel stetig mitgeführt.

Datierung:
  • Baujahr: 1989

Quellen/Literaturangaben:
  • LEAG | Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier. 2006


BKM-Nummer: 32002479

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schaufelradbagger SRs 2000 / 1557

Schlagwörter
Ort
Grießen
Alternativer Ortsname
Gresna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaufelradbagger SRs 2000 / 1557”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002479 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang