Gutsanlage Familie Fielitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 33,81″ N: 13° 53′ 27,81″ O 51,54273°N: 13,89106°O
Koordinate UTM 33.423.098,49 m: 5.710.763,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.203,87 m: 5.712.603,53 m
  • Gutsanlage Familie Fielitz

    Gutsanlage Familie Fielitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gutsanlage Familie Fielitz

    Gutsanlage Familie Fielitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gutsanlage Familie Fielitz

    Gutsanlage Familie Fielitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gutsanlage Familie Fielitz

    Gutsanlage Familie Fielitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gutsanlage Familie Fielitz

    Gutsanlage Familie Fielitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gutsanlage Familie Fielitz

    Gutsanlage Familie Fielitz

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1867 erwarb Friedrich Ferdinand Fielitz, der im selben Jahr die nahe gelegene Braunkohlengrube Felix bergrechtlich anmeldete, die zum Erbkrug - einem Bauernhof mit Schankrecht, Brauerei, Mühle und Schmiede - gehörende Fläche als Wohnsitz für sich und seine Familie. Der Gutspark, im nördlichen Teil der Gutsanlage gelegen, entstand ab 1880 auf einer Fläche, die bis dahin für die Schweinezucht genutzt worden war und durch die der Weg nach Finsterwalde führte. Die Gestaltung des Parks in seiner Entstehungszeit ist bisher nicht ausreichend untersucht. In den Gutspark mit seinen auf einem Luftbild von 1953 erkennbaren freien Wiesenflächen und baumbestandenen Partien wurden in den 1960er Jahren verschiedene Nutzungen integriert, wie z.B. eine teils überdachte Freilichtbühne und ein Kiosk, einschließlich der für deren Betrieb notwendigen befestigten Flächen und technischen Anlagen wie etwa Beleuchtung. Luftbilder aus der zweiten Hälfte des 20. Jh. dokumentieren die Veränderung der in den 1950er Jahren noch sichtbaren Raumbildung durch zunehmenden Gehölzaufwuchs. Im Januar 2023 wurden im Zuge der Erweiterung des Windparks Klettwitz ökologische Ausgleichsmaßnahmen im Gutspark umgesetzt. Sie umfassen den Abriss der in den 1960er Jahren entstandenen Baulichkeiten und technischen Anlagen, Pflegemaßnahmen am erhaltenswerten, alten Baumbestand sowie die Herstellung eines Wegesystems in leichter Befestigung. Im Osten der Gutsanlage führt eine Lindenallee auf das Tor der Gutsanlage zu. Sie ist seit den 1950er Jahren auf Luftbildern deutlich erkennbar. Tor und Zaunelemente stammen noch aus der Entstehungszeit.


Datierung:
  • Entstehung: um 1880
  • Veränderung: 1960-1970
  • Veränderung: 2023

Quellen/Literaturangaben:
  • mdl. Herr Konzag, 2022
  • https://www.gemeinde-schipkau.de/news/1/795904/nachrichten/win-win-situation-windpark-saniert-den-ehemaligen-klettwiter-gutspark.html (Zugang: 28.08.2023)
  • https://docplayer.org/69033342-Bebauungsplan-nr-sondergebiet-erweiterung-windpark-klettwitz-gruenordnungsplan-gop.html (Zugriff: 29.08.2023)
  • https://docplayer.org/114432293-Amtsblatt-fuer-die-gemeinde-schipkau-3-05-1-amtsblatt-fuer-die-gemeinde-schipkau-bluetenpracht-in-meuro.html (Zugriff: 06.10.2023)

BKM-Nummer: 32002397

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gutsanlage Familie Fielitz

Schlagwörter
Ort
Klettwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gutsanlage Familie Fielitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002397 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang