Tagbruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 58,76″ N: 13° 43′ 8,09″ O 51,51632°N: 13,71891°O
Koordinate UTM 33.411.109,72 m: 5.708.022,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.411.210,25 m: 5.709.860,94 m
  • Tagbruch

    Tagbruch

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagbruch

    Tagbruch

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagbruch entstand aufgrund einer unzureichenden Verwahrung des Wasserhaltungsschachts III des Tagebau Koyne. Das gehobene Wasser wurde über die direkt südlich anschließenden Klärbecken in den Mühlgraben abgeleitet.

Datierung:
  • Abteufung: 1928/1929

Quellen/Literaturangaben:
  • Schmidt, Hans-Jürgen: Die Nutzung der Wasserkraft in den Betrieben und Anlagen des Lauchhammerwerkes. Lauchhammer, 2021. S. 124.

BKM-Nummer: 32002362

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tagbruch

Schlagwörter
Ort
Grünewalde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagbruch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002362 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang