Obstanpflanzung Glück Auf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 2,79″ N: 13° 38′ 17,87″ O 51,48411°N: 13,6383°O
Koordinate UTM 33.405.449,56 m: 5.704.540,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.405.547,69 m: 5.706.378,08 m
  • Obstanpflanzung Glück Auf

    Obstanpflanzung Glück Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Obstanpflanzung Glück Auf

    Obstanpflanzung Glück Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Obstanpflanzung Glück Auf

    Obstanpflanzung Glück Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Obstanpflanzung Glück Auf

    Obstanpflanzung Glück Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Obstanpflanzung Glück Auf

    Obstanpflanzung Glück Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Obstanpflanzung nördlich von Plessa verweist auf eine lange Obstbautradition in der Region. Bereits um 1900 wurde um Hohenleipisch und Döllingen insbesondere der Anbau von Süßkirschen wirtschaftlich bedeutend. Im Zuge der Rekultivierung der Kippe des Tagebaus Agnes (Betriebszeit 1895-1958) entstand die Idee des Obstanbaus auf einer Kippe. Dies gilt als landesweit erster Versuch auf totem Kippengelände Obst anzubauen. Nach Prüfung der Standortverhältnisse und der Empfehlung von Meliorationsmaßnahmen durch das Institut für Gartenbau der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (1951-1972) wurde 1955 die Obstbau-Arbeitsgemeinschaft Glück Auf gegründet. Die Bodenverbesserung sollte v.a. durch den Auftrag von Kraftwerksasche, Abfällen, Mergelboden vom Nordfeld sowie Torf aus dem Plessaer Lauch gewährleistet werden. Bereits 1955 wurden in Feierabendtätigkeit die ersten 325 Kirschbäume gesetzt und eine Windschutzpflanzung aus Pappeln und Sträuchern angelegt. 1958 erfolgte der Zusammenschluss zur Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft (GPG) Glück Auf, Plessa-Elster. Der Obstbestand wurde bis in die 1960er Jahre stetig erweitert. Ende der 1960er Jahre erfolgte eine Erweiterung der Produktion der GPG durch Gewächshäuser und Entenzucht. Unter anderem durch diese Schwerpunktverlagerung setzte der Niedergang der Obstplantagen ein. Von den ehemaligen Obstflächen sind noch ca. 10 ha vorhanden. Seit 1994 betreut der Biologische Arbeitskreis Bad Liebenwerda e.V. die Plantage. So wurde u.a. im Kirschbaum-Altbestand Kernobst nachgepflanzt.

Datierung:
  • Entstehung: ab 1955

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lr-online.de/lausitz/elsterwerda/streuobstwiesen-werden-revitalisiert-aus-einer-knorrigen-wird-bluehende-landschaft-um-hohenleipisch-38263942.html (Zugriff: 21.10.2022)
  • Dietrich, Klaus; Raum, Heinz: Obstbau auf einer Abraumkippe. o. J.

BKM-Nummer: 32002302

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Obstanpflanzung Glück Auf

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Obstanpflanzung Glück Auf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002302 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang