Wasserflächen zur Entenzucht der GPG Glück Auf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 6,2″ N: 13° 38′ 5,22″ O 51,48506°N: 13,63478°O
Koordinate UTM 33.405.207,51 m: 5.704.650,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.405.305,54 m: 5.706.488,18 m
Die Restseen westlich der Obstanbaufläche der GPG Glück Auf gehen in ihrer Geländemodellierung auf Schüttungsrippen des Tagebaus Agnes (Betriebszeit 1895-1958) zurück. Im Zuge der Rekultivierung der Kippe des Tagebaus Agnes wurde landesweit erstmalig auf totem Kippengelände Obst angebaut. Nach Prüfung der Standortverhältnisse und der Empfehlung von Meliorationsmaßnahmen durch das Institut für Gartenbau der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (1951-1972) wurde 1955 die Obstbau-Arbeitsgemeinschaft Glück Auf gegründet. Nachdem bis in die 1960er Jahre der Obstbestand auf dem Kippengelände stetig erweitert worden war, erfolgte Ende der 1960er Jahre eine Ausweitung der Produktion der GPG durch Gewächshäuser und im direkten Umland der Restseen auch auf Entenzucht.

Datierung:
  • Entstehung: 1955
  • Veränderung: Ende 1960er

Quellen/Literaturangaben:
  • Dietrich, Klaus; Raum, Heinz: Obstbau auf einerAbraumkippe. o. J.
  • Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg – DOP100g (1953) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0

BKM-Nummer: 32002200

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wasserflächen zur Entenzucht der GPG Glück Auf

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserflächen zur Entenzucht der GPG Glück Auf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002200 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang