Kiesteich Bad Aegir

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterwerda, Hohenleipisch
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 31,9″ N: 13° 31′ 21,87″ O 51,49219°N: 13,52274°O
Koordinate UTM 33.397.444,55 m: 5.705.595,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.397.539,46 m: 5.707.433,20 m
Der Kiesteich Bad Aegir umfasst ca. 1 ha. Er ist aus einem Tagebaurestloch der Grube Anna bei Hohenleipisch entstanden, die 1919 eröffnet wurde und im Tagebau bis 1921 (vgl. Der Schraden, S. 63) bzw. 1924 (LMBV Layer LBGR Beeinflussungsgrenzen) Kohle und Ton förderte. Ein 1924/1925 in der Nähe errichtetes Kieswerk ging 1925 in Konkurs.
Der Elsterwerdaer Fahrradfabrikant Carl Wilhelm Reichenbach übernahm den Fabrikbetrieb 1926 und begann 1928 in der bereits mit Wasser gefüllten Grube Anna mit dem Bau des Freibads Aegir-Bad. Das Bad erhielt seinen Namen nach dem Aegir-Rad der Elsterwerdaer Fahrradfabrik. Bis in die 1930er Jahre war es ein beliebtes Ausflugsziel. Heute wird der Kiesteich zum Fischen genutzt.








Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Luise Grundmann (Hg.): Der Schraden: Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer und Ortrand, Wien 2001: S. 63.
  • https://www.niederlausitzer-heidelandschaft-naturpark.de/fileadmin/user_upload/PDF/Niederlau-Heidelandschaft/Kraupa_innen_web.pdf (Zugriff am 15.9.2022)
  • LMBV Layer: LBGR Beeinflussungsgrenzen Altbergbau

BKM-Nummer: 32002283

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kiesteich Bad Aegir

Schlagwörter
Ort
Hohenleipisch | Kraupa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kiesteich Bad Aegir”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002283 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang