Aufforstung nahe SeeCampus Niederlausitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 32,26″ N: 13° 49′ 1,98″ O 51,49229°N: 13,81722°O
Koordinate UTM 33.417.887,22 m: 5.705.235,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.417.990,67 m: 5.707.073,13 m
  • Aufforstung nahe SeeCampus Niederlausitz

    Aufforstung nahe SeeCampus Niederlausitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung nahe SeeCampus Niederlausitz

    Aufforstung nahe SeeCampus Niederlausitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vermutlich befand sich auf der Fläche des heutigen See Campus und südöstlich davon eine auf den Oberförster Rudolf Heuson zurückgehende Aufforstung. Das Areal liegt auf der in den 1920er Jahren entstandenen Kippe des Tagebaus Ferdinand (Betriebszeit 1897-1948). Rudolf Heuson war seit 1922 für die Forstflächen und die Aufforstung der Halden und Kippen der Niederlausitzer Kohlewerke AG zuständig. Im Rahmen seines Dienstes führte er zahlreiche Versuche zur Rekultivierung von bergbaulichen Folgeflächen durch und setzte sich für standortgerechte Mischpflanzungen ein. Für weitere Informationen zu Rudolf Heuson wird auf zahlreiche vorhandene Publikationen verwiesen. Die Fläche ist bis heute artenreich. Eine genaue Zuschreibung ist allerdings schwierig, zumal ein Großteil der Fläche überbaut ist und der noch vorhandene Gehölzbestand sich verjüngt und erneuert hat.

Datierung:
  • Entstehung: 1897-1948

Quellen/Literaturangaben:
  • Meyer, Torsten: 1922 – Ein „turning point“ in der Geschichte der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften? In: Der Anschnitt 71, 2019, H. 5-6, S. 206-222.
  • mdl. Aussage Dr. Karl Preußner, 2022
  • Steinhuber, Uwe: Einhundert Jahre bergbauliche Rekultivierung in der Lausitz. Ein historischer Abriss der Rekultivierung, Wiederurbarmachung und Sanierung im Lausitzer Braunkohlenrevier, Dissertation Olomouc 2005.

BKM-Nummer: 32002267

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Aufforstung nahe SeeCampus Niederlausitz

Schlagwörter
Ort
Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufforstung nahe SeeCampus Niederlausitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002267 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang