Von 1896 bis 1898 dauerte die Errichtung der ziegelsichtigen Gebäude. Die zweigeschossigen Wohnhäuser wurden teilweise um ein drittes Geschoss einige Jahre nach der Sanierung infolge eines Brandes 1945 erweitert. Eine Teilunterkellerung mit Gewölbekellern ist vorhanden. An den Nordseiten der Gebäude ermöglichen zwei Treppenhausrisalite die Erschließung. Gestaltet ist die Fassade mittels Ziegelbändern oberhalb der Sockel.
Die parallel errichteten Wirtschaftsgebäude in gleicher Bauflucht wie die vorgelagerten Wohngebäude sind ebenfalls zweigeschossig und ziegelsichtig. Wie die Wohngebäude sind auch die Fassaden streng axial durch Öffnungen gegliedert.
Der Denkmalbegründung kann man entnehmen, dass die Wohnalange geschichtliche und städtebauliche Bedeutungen für den Ort Kostebrau hat. Sie ist ein Zeugnis für das schnelle Einwohnerwachstums aufgrund des Braunkohlenbergbaus.
Datierung:
- Errichtung: 1896-1898
- Brand: 1945
Quellen/Literaturangaben:
- Denkmaldatenbank BLDAM
BKM-Nummer: 32002248
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)