Die drei Bauphasen sind durch die Errichtung verschiedener Haustypen gekennzeichnet, wobei insbesondere zwischen eingeschossigen Doppelwohnhäusern und zweigeschossigen Mehrfamilienhäusern unterschieden werden kann. Charakteristisch für alle Wohnhäuser sind Gauben mit einem Satteldach. Jedem Bewohnenden war ein Nebengebäude und ein Garten zur Selbstversorgung zugeordnet.
Heute sind die Siedlungshäuser in Privateigentum. Im Laufe der Jahre haben Veränderungen an den Fassaden (Material und Farbgebung) stattgefunden. Dennoch bleibt die grundlegende Struktur der Siedlung erkennbar.
Datierung:
- Errichtung: 1919-21
Quellen/Literaturangaben:
- Maximilian Claudius Noack: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, Petersberg 2016, S. 352
BKM-Nummer: 32002246
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)