1908 begannen die Verhandlungen zwischen Gemeinde und Eintracht über den Bau einer Schule in der Kolonie, die 1910 anteilig mit Mitteln der Eintracht errichtet wurde. 1928 entstand die Pachtkantine Fuchsbau.
Nach Schließung der Kohlegrube 1932 wurden die Brikettfabriken 1938 gesprengt.
Viele der Siedlungshäuser sind heute überformt.
Datierung:
- Errichtung: um 1890
- Errichtung: um 1910
Quellen/Literaturangaben:
- Amt Kleine Elster (Hg.): Dörfer und Siedlungen im Amt Kleine Elster. Herzberg 2009. S. 32f.
- Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne: die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier, Petersberg 2016, S. 348-349
- Ausstellungstafeln Kapelle Henriette
BKM-Nummer: 32002230
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)